Bradley Birkenfeld erhält von der US-Steuerbehörde 104 Millionen Dollar. Weil er Beweise gegen seinen ehemaligen Arbeitgeber UBS lieferte. Ein Kommentar.
Ein amerikanischer Unteroffizier massakriert in Afghanistan 16 Zivilisten. Amerika quält die Frage, warum Väter, Söhne und Brüder in Kriegen zu Bestien werden.
Er ist einer der dreistesten Betrüger der Pressegeschichte. Jetzt zeigt ihn ein Dokumentarfilm als verhinderten Künstler, der sich in den Journalismus verirrt hatte. Wo er bis heute all den Kollegen als Vorbild dient, die es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen.
Ein Plan wie aus einem James-Bond-Film. Was einige Bundesräte in Tripolis vorhatten, erschüttert die Schweiz. Die Details sind geheim. So aber hätte die militärische Geiselbefreiung gemäss Experten erfolgreich ablaufen können. Lesen Sie die Fiktion eines Reporter
Weil er schwarz ist, sass er 27 Jahre im Gefängnis. Nie hegte er Rachegelüste. Nahtlos schaffte er den Übergang vom Krieger zum Märtyrer, vom Diplomaten zum Staatsmann. Jetzt rollt dank ihm der WM-Ball in Afrika.
Geahnt hatten wir es schon immer. Der gedrungene Höhlenmensch aus dem Neandertal muss bei vielen von uns Spuren hinterlassen haben. Jetzt ist es belegt – Neandertalerinnen paarten sich mit Menschen.
Er will Pfund durch Euro ersetzen, alle englischen Atombomben verschrotten und hat eine Deutsche als Sprecherin. Der Chef der britischen Liberalen könnte bei den Wahlen kommenden Donnerstag ein Erdbeben auslösen.
Kein Wirtschaftsführer beeinflusst uns mehr als der visionäre Apple-Chef. Computer hat er vermenschlicht, dem Mobiltelefon die Musik und das Internet einverleibt. Jetzt soll er den Journalismus retten – vielleicht sein letzter Akt
Nach elf Jahren im Ausland zieht Reporter Peter Hossli wieder in die Schweiz. Er trifft auf ein Idyll, das den Wettbewerb scheut und wo Vergehen kaum Folgen haben. Bestandesaufnahme eines Rückkehrers.
Der Herrscher von Dubai hatte eine verwegene Idee: Mit pompösen Bauten wollte er sein Emirat vom Joch des Erdöls befreien. Die globale Krise bodigt nun den Plan. Der Modernist fällt in die Rückständigkeit.
Am Dienstag wählt New York den Milliardär zum dritten Mal zum Bürgermeister. Die Metropole besiegelt damit dessen Wandel vom mutigsten Politiker der USA zum selbstsüchtigen Machtmenschen.
Der letzte grosse Kennedy erlag einem Hirntumor. Mit ihm enden ein Mythos und eine amerikanische Dynastie, deren Machtgelüste, Geld- und Frauengeschichten die Welt ein Jahrhundert lang faszinierten.
Die Nachricht: Barack Obama hat in Umfragen einen Vorsprung von bis zu zehn Punkten vor seinem Herausforderer John McCain. Analysten erwarten einen Erdrutschsieg des Demokraten.
Nach den Parteitagen liegen die Kandidaten Barack Obama und John McCain liegen bei Umfragen gleichauf. Obama hat seinen Vorsprung eingebüsst. Ein Kommentar.
Die Nachricht: Die US-Regierung bewahrt die Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac vor dem Kollaps. Die Hypotheken- und Bausparbank Indy Mac geht unter. Nun ertönt auch in den USA der Ruf nach mehr Regulierung.
Endlich ist das iPhone da. Wir haben in Brooklyn eines gekauft und getestet. Erstes Fazit: Das iPhone ist toll, telefonieren konnte man damit erst nach 20 Stunden Verzögerung
Von Peter Hossli
«Das ist Hilde, meine Gattin. Mehr braucht man über sie nicht zu sagen», stellte Klaus Schwab, der Präsident des Wirtschaftsforums, seine Ehefrau der Weltpresse vor. Immerhin ...
«Mein New York ist seit Dienstagmorgen ausgelöscht. Wohl für immer», schreibt CASH-Korrespondent Peter Hossli. Er lebt seit drei Jahren in New York. Während der Attacken auf das World Trade Center befand er sich in unmittelbarer Nähe - ein Augenzeugenbericht.