Die UBS hat digitale Steuerauszüge ohne IBAN-Nummern verschickt. Die Steuersoftware des Kantons Zürich kann diese nicht verarbeiten. Die Bank gesteht den Fehler ein und schafft Abhilfe.
Saad Sherida Al-Kaabi, Energieminister von Katar, trifft derzeit täglich ausländische Minister. Sie wollen katarisches Flüssiggas, um sich von Russland zu lösen.
Human Rights Watch observes war crimes. In Ukraine, the organisation is gathering evidence to bring Russia’s President Vladimir Putin to justice, explains Director Kenneth Roth.
Die Credit Suisse finanzierte die Eisenbahn, brachte den Schweizer Fussball voran, galt als beste Bank der Welt. Jetzt jagen sich Skandale, die Aktien sind abgestürzt. Wie ist es passiert?
Leere Sandstrände, verwaiste Tempel, verlassene Hotels: Seit zwei Jahren liegt der globale Tourismus am Boden. 62 Millionen Arbeitsplätze sind dahin. Was ist mit den Menschen an unseren Sehnsuchtsorten passiert? Und gibt es das Paradies nach der Pandemie noch?
Elon Musk könne mit 2 Prozent seines Vermögens 42 Millionen Menschen vor dem Hungertod retten, sagt der Direktor des Welternährungsprogramms der Uno. Das ist Populismus.
Bekannt wurde Tom Kummer einst mit gefälschten Interviews aus den USA. Jetzt will er in Bern mit namhaften Investoren einen Tennisklub übernehmen. Dagegen wehren sich die Vereinsmitglieder.
Der globale Handel ist ins Stocken geraten – weil es an Fracht- containern mangelt. Diese stauen sich vor Häfen und liegen in Ländern, wo sie nie mehr wegkommen. Viele Geschenke schaffen es nicht unter den Christbaum.
Das Silicon Valley sitzt auf der Anklagebank. Facebook mache krank und das iPhone süchtig, lautet abermals der Vorwurf. Deshalb brauche es Regeln und Verbote. Doch das würde Innovationen abwürgen. Es hilft nur etwas: abschalten.
Die Taliban bauen den Drogenstaat Afghanistan weiter aus. Den Heroinhandel kontrollieren sie schon. Jetzt wollen sie den Markt mit Crystal Meth erobern.
Ein Gemüse aus der Schweiz wird zum Luxusprodukt, eine Frucht aus Costa Rica zum Discount-Artikel. Das hat viel mit Heimatschutz, Produktionsvorgaben und einer neuen Ananas-Sorte zu tun – und mit der Marktmacht der Grossverteiler.
Mit Einführung der globalen Mindeststeuer für Unternehmen wird der Steuerwettbewerb wohl durch einen Subventionswettbewerb ersetzt. Wie das geht, zeigt bereits heute die Europäische Union. Aber kann ihr Modell ein Vorbild für die Schweiz sein?
Die Pandemie hat unser Leben klein gemacht. Ab morgen wird es wieder grösser. Wie viele Kinoerlebnisse sind uns entgangen? Wie viele durchtanzte Nächte? Wie viele geschminkte Lippen und wie viele Würste im Fussballstadion?
Desolate Technik, Asbest in Gebäuden, ständiger Lärm: Das Unispital Zürich ist ein Sanierungsfall. Doch der Chef hat andere Pläne. Er will das Spital verkleinern und viele Patienten zu Hause online überwachen.
Impfdränglerei sei natürliches Verhalten, sagt Verhaltensforscherin Barbara König. Mehr Solidarität wäre angebracht, entgegnet Infektiologe Jan Fehr. Ein Gespräch über Neid, Ameisen und eine dritte Impfung im Herbst.
Philippe Jacobs, Schweizer Unternehmer in London, kauft den Sportartikelhersteller Mammut. Der Erbe des Kaffee-Imperiums löst sich von seiner Vergangenheit.
Kunsthändler Urs E. Schwarzenbach setzt Milliarden um. Er umgeht Steuern in Millionenhöhe, unterhält ein Netz von Briefkastenfirmen, bezieht Geld von einem Sultan und lässt sogar den Zoll kapitulieren.
Das BAG ist verantwortlich für die Impfstoffversorgung der Schweiz. Es zögerte lange mit Käufen, verpasste Chancen, hoffte auf eine Schweizer Eigenproduktion und misstraute neuen Impf-Technologien. Dafür zahlen wir jetzt einen Preis.
Daniel Graf, Spezialist für Abstimmungskampagnen, hat das Gesetz über die E-ID zu Fall gebracht. Mit einer Art Netflix für Demokratie will er nun die Politik der Schweiz verändern.
Frauen von Mexikos Drogenbaronen galten lange als unantastbar. Nun ist Emma Coronel in den USA verhaftet worden. Wer ist die Gattin von «El Chapo», die im mächtigsten Kokainkartell der Welt eine tragende Rolle gespielt haben soll?
Dolly Parton, Entertainerin mit Hang zur Extravaganz, hat ein Weihnachtsmusical produziert. Sie festigt ihren Ruf als einer der vielfältigsten und klügsten Stars im Showgeschäft.
Fredy Bayard, Kleiderhändler, kaufte sich vor drei Jahren in Visp einen Verlag und zeigt, wie man mit Journalismus Geld verdient. Nun exportiert er das Walliser Modell nach Biel.
Das Homeoffice macht unser Heim zur sicheren Zone und den Arbeitsweg überflüssig. Raumplanerin Fabienne Hoelzel über die Zukunft unserer Städte und die Bedeutung der Schutzmaske im urbanen Raum.
Pierin Vincenz war der schillerndste Banker der Schweiz. Bis die Polizei ihn festnahm und die dunklen Seiten des Raiffeisen-Chefs ans Licht kamen. Jetzt erzählen einstige Weggefährten, wie der Bündner zu Macht kam und abhob.
Kathy Sullivan, Astronautin und Ozeanforscherin, war die erste Amerikanerin im Weltall. Jetzt tauchte sie zur tiefsten Stelle der Erde. Sie korrigiert damit einen Schönheitsfehler.
Viele schreiben ihr magische Kräfte zu, Food-Fotografen inszenieren sie für Instagram, rasant wächst ihre Produktionsmenge: Die Heidelbeere erobert die Welt. Einige Länder bauen neue Strassen für sie und sogar eine ganze Stadt. Wie kam es dazu?
Lernen wir gerade für ein Dasein mit immer mehr Menschen auf engem Raum und weniger Ressourcen? Ein winziger Keim zwingt uns dazu, unser Leben zu verändern. Wir halten Distanz und fliegen weniger, arbeiten zu Hause statt im Büro, nutzen Lieferdienste und meiden Restaurants. Ist das sogar eine Chance für die Erde?
Stephan Stalder, Küchenchef und Wirt des «Löwen» in Nänikon, verzichtet bewusst auf Gourmet-Sterne. Weil er lieber ein Cordon bleu brät, als Firlefanz aufzutischen.
Die Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse hat eine Vorgeschichte: Nicht ein Streit unter Nachbarn, sondern Intrigen im Büro entzweiten die Spitzenbanker Tidjane Thiam und Iqbal Khan.
Jedes Schicksal zählt: Hinter dem Spendensammeln im November und Dezember steckt eine ausgeklügelte Logistik und viel Psychologie. Schweizer Hilfswerke erhöhen ihre Erträge mit gestellten Fotos und erfundenen Geschichten. Darf man das?
Häme in den Medien, unglaubwürdige Verteidigung, Zeit für einen Schweizer Chef: Um den Ruf der Credit Suisse zu retten, müsste der CEO abtreten, sagt Oswald Grübel.
Es könnte der Tag kommen, an dem Roboter die gleichen Fähigkeiten haben wie Menschen, sagt Roboter-Ethiker und ETH-Professor Marcello Ienca. Doch es sei trotzdem wichtig, ihnen keinesfalls gleiche Rechte zuzusprechen.
Il pourrait arriver un jour que les robots aient les mêmes capacités que nous autres humains, estime Marcello Ienca, éthicien en robotique et professeur à l’EPFZ. Malgré cela, il ne faudrait en aucun cas leur accorder les mêmes droits.
Potrebbe giungere il giorno in cui i robot avranno le stesse capacità degli esseri umani, afferma Marcello Ienca, esperto di etica della robotica e professore al Politecnico Federale di Zurigo (ETH). È importante tuttavia non concedere loro la parità di diritti.
Die israelische Drohnenpilotin Maya O’Daly über ihre Arbeit als Aufklärerin – und warum israelische Soldaten mit Drohnen schiessen und Soldatinnen überwachen.
Perez ist die erste Frau, die sich in einem Schweizer Kernkraftwerk zur Pikettingenieurin ausbilden lässt. Sie ist überzeugt, ihre Branche hat eine große Zukunft vor sich.
Zwei Spanier stehen hinter der Formel E. Co-Gründer Alberto Longo über das Spektakel ohne Benzingeruch – und warum ihm der Schweizer E Prix besonders am Herzen liegt.