Der erfolgreiche Anfänger

Fredy Bayard, Kleiderhändler, kaufte sich vor drei Jahren in Visp einen Verlag und zeigt, wie man mit Journalismus Geld verdient. Nun exportiert er das Walliser Modell nach Biel.

Von Peter Hossli (Text) und Bruno Muff (Illustration)

Das Geschäft ist nicht riesig, und doch war es ein Coup. Fredy Bayard, ein Neuling in der Medienbranche, stach die Grossen aus. Nicht die Zürcher TX Group kauft das altehrwürdige Bieler Verlagshaus Gassmann, sondern ein umtriebiger Walliser, der bis vor kurzem noch Kleider im Mittelland-Chic feilbot.

Der Deal begann am anderen Ende des Lötschberg-Tunnels. Verleger Marc Gassmann reiste im Januar von Biel nach Visp. Ihn hatte beeindruckt, wie rasch Bayard das dort ansässige Medienhaus Mengis digitalisiert hatte. Die beiden Patrons redeten viel, begannen sich zu mögen, trafen sich abermals. Bis Gassmann sagte, er suche einen Nachfolger für seine Firma, die «Bieler Tagblatt», «Journal du Jura», Tele Bielingue und Radio Canal 3 vereint. «Wie wäre es mit mir?», fragte Bayard. Der Bieler nannte einen Preis, der Walliser empfand ihn als fair. Sie einigten sich, ohne weiter zu verhandeln.

Das Verlagshaus, seit 170 Jahren von derselben Familie geführt, geht an einen Unternehmer, der seit drei Jahren Medien herausgibt. Zuvor hatte er mit seiner Frau das Modehaus Bayard aufgebaut, bis das kinderlose Paar die Kette mit 75 Filialen ans eigene Management verkaufte. Sie blieb als Chefin, er trat ab.

Bayard hat kaum Hobbys, er arbeitet und wandert gerne. Zu tun hatte er nun nichts mehr, also zog er die Wanderschuhe an und begab sich auf die Via Francigena, auf den italienischen Pilgerweg, marschierte von Lausanne über den Grossen St. Bernhard bis in die Toskana. Statt das Ziel in Rom zu erreichen, reiste er heim, um im Oberwallis etwas Neues zu schaffen. Seine Vorfahren hatten dort ein Kolonialwarengeschäft gegründet, in einer Region, «die stolz ist auf ihre Unabhängigkeit», sagt er. «Ihre Medien müssen eigenständig bleiben.» Anfang 2018 kaufte er die Mengis-Gruppe, zu der «Walliser Bote», «RhoneZeitung» und Radio Rottu gehören.

Er ging «wieder in die Lehre», wie er sagt. Etwas lernte er rasch: Nicht Kanäle bringen den Erfolg, sondern Inhalte, die Menschen mögen. «Digital oder Print? Nur Geschwätz!»

Der Lehrling spricht wie ein Medienprofi, der nicht versteht, warum Medienprofis ihre Produkte so lange gratis ins Internet stellten. «Inhalte müssen gut sein, damit sie jemand kauft.» Der Kleiderhändler schuf ein Medienmonopol mit gemeinsamer Plattform für Radio und Zeitung, zog eine Paywall hoch, stellte das Gratisblatt ein. Kostenlos geblieben sind nur Wetterberichte und Todesanzeigen. «Ich habe nie einen Pullover verschenkt, warum sollte ich jetzt Artikel verschenken?» Redaktionell mischt sich der Verleger nicht ein. «Alle Glocken müssen läuten», sagt er, «linke wie rechte». Von seinen Journalistinnen und Journalisten verlangt er einzig, dass sie stolz sind auf die Region und diese kritisch begleiten. Schwarze Zahlen geben ihm recht. Um zehn Prozent steigert er dieses Jahr die Zahl der Abonnemente.

Am Telefon spricht Bayard geradeheraus, entwaffnend wirken der knorrige Oberwalliser Dialekt und sein trockener Humor. Kein Aufschneider, sondern ein Macher. Er nennt sich «einen halben Italiener». Bayards Mutter kam nach dem Zweiten Weltkrieg aus der Emilia-Romagna nach Visp, «als Wirtschaftsflüchtling», wie er sagt. Das Hausmädchen verliebte sich in den Besitzer des lokalen Modehauses Bayard, hatte mit ihm sechs Kinder, zuerst fünf Mädchen, 1963 kam dann der kleine Fredy zur Welt. «Eine italienische Mama und ein einziger Knabe?» Bayard beantwortet seine Frage gleich selber: «Ja, sie hat mich wahnsinnig verwöhnt.»

Der Walliser absolvierte in Zürich die Textilfachschule. Mit 24 übernahm er das Geschäft der Eltern, expandierte in die «Üsserschwiiz» und konnte den Personalbestand von 25 auf 1000 erhöhen. Den Erfolg begründet er mit zwei Rezepten. Seiner Frau Silvia sei es gelungen, stets loyale Teams zu formen. Zudem teilte er das Risiko mit den Lieferanten: Er zahlte ihnen etwas mehr, sie nahmen unverkaufte Ware zurück. Diesen Sommer beteiligten er und seine Frau sich an der Übernahme der Globus-Fachgeschäfte.

Jetzt, mit 57, will er seine Prinzipien ins Seeland bringen, «in eine Region, die wie das Oberwallis autark funktioniert und darauf stolz ist». Drei- bis viermal wöchentlich pendelt er bereits in die Uhrenstadt, von Bern aus, wo er seit 20 Jahren wohnt. Klar, betont Bayard, das Bieler Medienhaus werde unter ihm zweisprachig bleiben. Allerdings sei er da auf Hilfe angewiesen. «Mein Französisch ist nicht sonderlich gut», gesteht er. «Das Rechnen liegt mir mehr als die Sprachen.»