Von Peter Hossli und Denise Bucher
Das ist die Geschichte von einem Dokumentarfilm, den niemand mehr sehen kann. «Saudi Runaway» von Susanne Regina Meures erzählt das Schicksal einer Frau, die in ihrer Hochzeitsnacht aus Saudiarabien flüchtet. Sie filmt ihren gefährlichen Weg mit dem Handy, vom Moment, als sie den Entschluss fasst, bis zur Landung in Frankfurt, wo sie schliesslich Asyl beantragt.
Das Publikum hatte «Saudi Runaway» zuerst am Sundance Festival in Park City, Utah, gesehen, letztmals an der Berlinale 2020. Kritikerinnen und Zuschauer jubelten an diesem Abend. Über die mutige junge Frau, die sich aus ihrem repressiven Heimatstaat abgesetzt hat, und über diesen Film, der das Zeug für einen Welterfolg zu haben schien. Tatsächlich sicherte sich das Medienunternehmen National Geographic eilig die Rechte. Geplant war eine grosse Oscar-Kampagne – dann verschwand der Dokumentarfilm aus der Öffentlichkeit. Der Grund ist, dass die geflohene Protagonistin Muna die Regisseurin Meures und den Produzenten Christian Frei gebeten hat, «Saudi Runaway» nicht mehr öffentlich aufzuführen.
Hat das repressive Regime in Riad den Schweizer Oscar-Kandidaten gestoppt? Der Verdacht liegt nahe, denn Regimekritiker werden von Saudiarabien systematisch mundtot gemacht – oder wie im Fall des Journalisten Jamal Khashoggi entführt und ermordet. Wer sich kritisch über den Golfstaat äussert, steht unter Beobachtung. Gleichzeitig werden Influencerinnen für positive Berichterstattung grosszügig nach Dubai eingeladen. Von hier flüchteten auch die Töchter des Emirs von Dubai, zuletzt Prinzessin Latifa, die auf einem Boot vor Indien aufgegriffen wurde und seither nicht mehr öffentlich auftritt.
Susanne Meures lernte ihre Protagonistin im Zuge ihrer zweijährigen Recherche für den Film kennen. Ein saudischer Aktivist brachte sie mit einer Chat-Gruppe in Kontakt, in der sich saudische Frauen über ihre Fluchtpläne beraten und einander gegenseitig unterstützen.
Sie schilderte ihr Anliegen, Muna nahm Kontakt mit ihr auf. «Ich habe ihr erklärt, dass ich einen Film machen möchte über saudische Frauen, die flüchten wollen», erinnert sich Meures. «Eine meiner ersten Fragen an sie war, warum sie mitmachen möchte», sagt Meures. Munas Antwort war, sie wolle, dass die Welt draussen sehe, was sich in Saudiarabien abspiele. Es sei ihr ein grosses Anliegen, zu zeigen, in was für einer prekären Lage sich die jungen Leute, besonders die jungen Frauen in ihrem Land befinden.»
«Saudi Runaway» feierte im Februar 2020 Europapremiere an der Berlinale. Es war ein rauschendes Fest, das aber getrübt wurde: Demonstrativ fuhr der saudische Botschafter in Deutschland vor dem Kino vor, als wollte er zeigen, dass die Filmcrew und die Protagonistin unter Beobachtung stehen. «Als Botschafter hat er das Recht, den Film anzuschauen», sagt der Produzent Frei. «Aber es ist natürlich auch möglich, dass auf diese Weise Druck ausgeübt werden sollte. Das können wir nicht ausschliessen.»
Muna habe ihr gegenüber nie gesagt, dass sie aus Saudiarabien unter Druck gesetzt werde, sagt Susanne Meures. «An der Berlinale spürte ich, wie dieser überwältigende Zuspruch zum Film sie beeindruckt und vielleicht auch eingeschüchtert hat. Vielleicht wurde ihr in den ausgebuchten Sälen die Dimension bewusst, die der Film hat.» Mit dem Ausbruch von Corona wurden all die Festivals gestrichen, an denen «Saudi Runaway» hätte laufen sollen. «Erst im Sommer 2020 hätten wir dann wieder an einem Festival in den USA teilnehmen und ein Online-Interview vorbereiten sollen. Da liess Muna uns wissen, sie könne das nicht mehr machen», erinnert sich Meures.
Über die Gründe schwieg sich die junge Frau aus. Meures sagt dazu: «Man macht einen Film, und dann springt die Protagonistin ab – das kann passieren. Es ist keine gute Erfahrung, und ich wünsche das keiner Kollegin, keinem Kollegen. Aber wir beschäftigen uns im Dokumentarfilm mit dem wahren Leben. Das ist Teil der Materie, dagegen ist niemand gefeit. Das muss man akzeptieren.»
Susanne Meures hat mit der Situation Frieden geschlossen, auch wenn es sie sehr reut, dass ihr Film kein weiteres Publikum findet. «‹Saudi Runaway› war ein mutiger Film, und es ist wahnsinnig schade, dass er politisch nichts hat erreichen können», sagt sie. «Wenn Muna zur Galionsfigur für die saudische Frauenbewegung geworden wäre, dann hätte ‹Saudi Runaway› etwas bewegen können, insbesondere auch mit National Geographic im Hintergrund.»
Die Gründe für Munas Rückzug kennt bis heute nur sie selbst. Hinweise darauf, dass Saudiarabien direkt Druck auf sie ausübte, hat der Produzent Christian Frei keine. Er hält es für möglich, dass saudiarabische Internet-Trolle den Film im Internet schlechtmachen. «Es ist schon auffällig, wenn bei einem hochgelobten Film, auf den das Publikum mit Standing Ovations reagiert, plötzlich eine Unmenge solcher Einsen auftaucht», sagt Frei. Er meint damit negative Bewertungen auf Plattformen wie Imdb.com.
Die «Washington Post» zeigte bereits Anfang Jahr auf, wie saudische Troll-Farmen den Dokumentarfilm «The Dissident» über den Mord an ihrem ehemaligen Mitarbeiter Jamal Khashoggi ins Visier nahmen. Sie sorgten dafür, dass die Bewertungen für den Film innert kurzer Zeit negativ wurden. Zuletzt wagte es kein Streaming-Service mehr, den Film zu kaufen.
National Geographic ist bekannt für Hochglanz-Naturfilme, aber die Firma produziert auch mutige und eigenwillige Dokumentarfilme, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Doch wenn es um Saudiarabien geht, sind selbst die Amerikaner vorsichtig: «Beim Ringen um Formulierungen im Zusammenhang mit Inhaltsangaben zu ‹Saudi Runaway› haben wir erlebt, dass National Geographic Begriffe wie ‹repressiver Staat› nicht wollte», sagt Frei.
National Geographic gehört zur Walt Disney Company. Im Mai 2020 investierte der saudiarabische Staatsfonds knapp eine halbe Milliarde Dollar in Disney. Ob die neuen Grossaktionäre Druck ausgeübt hatten auf den Mickey-Mouse-Konzern, bei «Saudi Runaway» auf Distanz zu gehen, ist nicht bekannt. Abwegig wäre die Vorstellung nicht.
Frei sagt, weder er noch Susanne Meures fürchteten sich vor saudiarabischen Repressalien. «Kunst hat immer auch mit Mut zu tun. Und der Mut zur Wahrheit ist wichtiger denn je.»