Das BAG ist verantwortlich für die Impfstoffversorgung der Schweiz. Es zögerte lange mit Käufen, verpasste Chancen, hoffte auf eine Schweizer Eigenproduktion und misstraute neuen Impf-Technologien. Dafür zahlen wir jetzt einen Preis.
Daniel Graf, Spezialist für Abstimmungskampagnen, hat das Gesetz über die E-ID zu Fall gebracht. Mit einer Art Netflix für Demokratie will er nun die Politik der Schweiz verändern.
Der Chef der Universität Zürich will seine Hochschule für alle öffnen und Lehrgänge ohne Matur ermöglichen. Vorlesungen können nur zehn Minuten dauern, sagt Michael Schaepman. Uni-Gebäude sollen Sponsoren-Namen tragen.
Frauen von Mexikos Drogenbaronen galten lange als unantastbar. Nun ist Emma Coronel in den USA verhaftet worden. Wer ist die Gattin von «El Chapo», die im mächtigsten Kokainkartell der Welt eine tragende Rolle gespielt haben soll?
Dürfen Regierungen in Krisen das Volk belügen? Zu sagen, Masken nützten nichts, sei ein Fehler gewesen, findet alt Bundesrat Moritz Leuenberger. Bei Lösegeldzahlungen für Geiseln hat er selber nicht immer die Wahrheit gesagt.
Vor fünfzig Jahren wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht angenommen – auch dank der Kampagne von Doris Gisler Truog. Der Kniff der heute 93-jährigen Werberin: Einen versöhnlichen Ton anschlagen, der die Männer zum Umdenken bringt.
Wer Covid-19 überstanden hat, ist noch nicht gesund. Viele haben Monate danach Beschwerden, sind müde und kraftlos. Der Besuch in einer Höhenklinik in Davos zeigt: An den Langzeitfolgen leiden junge Menschen.
Mitten in der Nacht sollen letzte Woche 200 britische Touristen aus dem Walliser Skiort Verbier geflohen sein. Nur: Die Meldung, die sich weltweit verbreitet hat, ist falsch.
Dolly Parton, Entertainerin mit Hang zur Extravaganz, hat ein Weihnachtsmusical produziert. Sie festigt ihren Ruf als einer der vielfältigsten und klügsten Stars im Showgeschäft.
Ein Mob, angestachelt vom US-Präsidenten, stürmte das Parlamentsgebäude. Die Anhänger von Donald Trump versuchten zu verhindern, dass die demokratische ...