Von Peter Hossli
Eine Verliererin des heutigen Abstimmungssonntags steht fest. Petra Gössi brachte die FDP 2019 auf einen ökologischen Kurs, ohne die Partei ganz mitzunehmen. Sie ebnete den Weg für das CO2-Gesetz, spaltete aber den Freisinn. Wird die Vorlage angenommen, ernten andere das Lob. Fällt sie durch, schieb man die Verantwortung wohl Gössi zu.
Egal, wie es ausgehe, unbeschadet komme die Parteipräsidentin da nicht raus, sagt einer von vielen, die mit der «NZZ am Sonntag» gesprochen haben, meist hinter vorgehaltener Hand. Geäussert haben sich Mitglieder der FDP, Personen aus den eigenen Reihen, aktive National- und Ständeräte und einstige Parteigrössen. «Petra Gössi moderiert gut, als Chef musste ich hie und da auch diktieren», sagt etwa Franz Steinegger, ehemaliger FDP-Präsident und Altnationalrat. Er schlug die Schwyzer Nationalrätin für den Posten vor.
Moderieren statt diktieren – ein Vorwurf, der oft zu hören ist. Gössi sei eine Präsidentin, die nicht führe, die still werde, wenn sie laut sein sollte. Es fehle ihr das innere Feuer, das für dieses Amt lodern müsse. Sie befrage Parteimitglieder zu diesem und jenem. Diese und jene wollten aber von ihr wissen, wohin die Reise gehe. Statt auf den eigenen Kompass, höre sie auf andere. Werde es unangenehm, schotte sie sich ab. Sie sei einsam geworden.
«Sie hat nie Zeit», klagt eine Person, die jahrzehntelang für die FDP politisierte und in regem Austausch mit der Fraktion ist. Statt zur Basis zu reisen, bilde sich Gössi weiter. Mit dem MBA, den sie an der Universität St. Gallen macht, setze sie ein klares Zeichen – sie bereite den Abgang aus der Politik vor. Eine freisinnige Parteipräsidentin müsse nonstop erreichbar sein. Gössi schalte das Telefon schon einmal aus, habe PR-Berater engagiert. «Das sind in der Schweizer Politik unnötige Mauern.»
Der Vorwurf, sie habe zu wenig Zeit und setze ihre Karriere vor das Amt, sei absurd, wehrt sich Gössi im Gespräch diese Woche auf der Redaktion der «NZZ am Sonntag». Vor der Pandemie sei sie an fünf bis sieben Abenden pro Woche für die FDP aufgetreten. «Wer sich nicht fit hält für den Arbeitsmarkt, ist selber schuld. Es ist nicht mein Ziel, von Politik abhängig zu sein. Ich habe keine Kinder und gebe der Partei viel freie Zeit.»
Partei und Fraktion der FDP sind bestückt mit freiheitsliebenden Menschen, die selber denken und in verschiedene Richtungen marschieren, gerade in ökologischen Fragen. Die einen wollen den Klimawandel mit der Kernenergie angehen, andere mit Abgaben auf Flugtickets. Nur ein Mensch mit starkem Charisma hält all das zusammen. «Gössi hat das leider nicht», sagt eine Person. Die FDP-Präsidentin agiere und taktiere zurückhaltender als der einstige SP-Präsident Christian Levrat oder Mitte-Präsident Gerhard Pfister. Beide bändigten verschiedene Strömungen in ihren Parteien mit fast herrschaftlichem Gebaren.
Weiche einer in der FDP ab, schweige Gössi. Man möge sie, fürchte sie aber nicht, heisst es. Viele plaudern über sie, etwa für diesen Artikel, weil sie wissen: Die Leine ist lang, es stoppt sie niemand. Nicht wie damals, als Parteipräsident Philipp Müller wusste, dass seiner Fraktionschefin Gabi Huber zwei schneidende Sätze reichen, um bösartige Abweichler auf Kurs zu zwingen. Gössi achte eher darauf, niemandem die Wade zu touchieren. «Als Parteipräsident musst du anderen immer wieder gezielt auf die Füsse treten», sagt eine Person.
Sie führe die Partei nicht wie einen Kindergarten, entgegnet Juristin Gössi. Gespräche sollen intern bleiben. «Es ist nicht alles ein lautes Schaulaufen.» Nur nett? «Das bin ich nicht.» Ende 2019 trat der Berner Nationalrat Christian Wasserfallen aus der Parteileitung der FDP aus. «Sicher nicht, weil ich freundlich mit ihm geredet habe.» Touché. Sie wirkt jetzt wie eine Fechterin nach dem Treffer. Für einen Augenblick öffnet sie das Visier.
Solch authentische Momente gebe es bei ihr zu selten, schildert eine Frau, die in der Partei gut vernetzt ist. Jede Politikerin, jeder Politiker brauche persönliche Geschichten. Über Gössi wisse man fast nichts. «Sie fragt jedes Parteimitglied, was es wolle – aber was ist deine Linie, Petra? Woher kommst du, wohin willst du gehen?» Neuerdings stelle sie zwar Wanderbilder auf Instagram, eines mit Hund. «Aber das wirkt eher angestrengt.»
Der Rückhalt in der Partei schwindet, der Druck wächst. Nicht allein, weil ihre Auftritte zu wenig packten, es mangele an Dossierkenntnissen. Das sagt eine Person, die über die Ochsentour ins Bundeshaus kam. «Es gibt einflussreiche Kreise, die meinen: Gössi sollte aufhören.» Wer sind diese Kreise? «Feuer und Flamme ist in der FDP kaum mehr jemand.» Eine Gruppe wolle mit ihr reden, damit sie unter Wahrung des Gesichts abtreten könne.
Das sei wie im Fussball. Wenn Spiel um Spiel verloren geht, der Abstieg droht, das Team verunsichert auftritt. Dann wird der Coach gewechselt, obwohl er nur am Feldrand steht. Zumal weitere Zerreissproben bevorstehen. Etwa der Migrationspakt der Uno oder die Gletscherinitiative, wo klare Linien der Partei fehlen. «Unsere Partei befasst sich zu sehr mit Themen, die uns spalten», erklärt eine Person aus dem Ständerat. «Der FDP täte es gut, wenn die Präsidentin mehr über das reden würde, was uns alle eint, etwa Steuern.» Andere fürchten aber, damit verpasse die FDP die wichtigen Zeitgeist-Debatten und werde zu einem Klub der Kader.
Der FDP ist es nicht geglückt, sich in der Pandemie als Stimme der Unternehmer zu positionieren. Zentrale Dossiers liegen bei den Bundesräten von SP und SVP. «Corona war für uns als freiheitsorientierte Partei eine schwierige Situation», sagt Gössi. Gepunktet hätten jene, die sich gegen Schutzmassnahmen stellten oder alle Ausfälle ersetzen wollten. Polparteien sei es besser gelungen, über Social-Media-Kanäle zu politisieren. «Konstruktive Lösungen über Twitter bringen? Das ist anspruchsvoller!»
In einem Hintergrundgespräch fällt ein Satz, der die Nervosität in der FDP verdichtet: «An uns klebt das Image der Verliererpartei.» Verloren in den Gemeinden, verloren in den Kantonen, verloren in National- und Ständerat. Der kürzliche Erfolg bei den Neuenburger Staatsratswahlen immerhin ein Schimmer Hoffnung. Bisher blieb der Niedergang folgenlos. Bisher. Einer der beiden FDP-Bundesratssitze scheint gefährdet, die Lager von Amtsinhaberin und Amtsinhaber sind zerstritten.
Doch wer, wenn nicht Präsidentin Gössi, soll die Negativspirale stoppen? Es fallen Namen, mehrmals derjenige von Andri Silberschmidt, 27-jährig und Nationalrat aus Zürich. Ihm folgen wohlklingende Adjektive, die die FDP gerne für sich beanspruchen würde: jung, klug, positiv. Einer, der über die Social-Media-Kanäle etwas bewegt. Es gibt Personen, die ihn diese Woche ermutigt haben, sich für den Präsidentenposten zu bewerben. «Der kann das», sagt ein ehemaliges Aushängeschild. Mit bürgerlich-liberaler Prägung präsidierte er die Jungfreisinnigen. Er kommt in allen Flügeln an und verbreitet, wonach sich die Partei so sehr sehnt: Optimismus. «Und er hat Ideen, die man innerhalb der FDP gar nicht mehr sieht.»
Ihr gefalle das Amt nach wie vor, betont Gössi, gerade der Austausch mit der Basis. Bleibt sie FDP-Präsidentin? «Das bestimmen die Delegierten.» Wird sie es bis zu den nächsten Wahlen sein? Eindeutig «Ja» sagt sie nicht, sondern: «Das Team ist aufgestellt für 2023.»
Ein Anruf ins Wallis verleiht der tagesaktuellen Unruhe etwas freisinnige Gelassenheit. Er sei Petra Gössi dankbar, dass sie dieses Amt ausübe, sagt alt Bundesrat Pascal Couchepin aus Martigny. «Kein einfaches Amt.» Sicher, ihr fehle die volksnahe Art, das Kumpelhafte, wie es ihr Aargauer Vorgänger Philipp Müller mitbrachte. Ihre Verdienste aber seien «historisch», sagt Couchepin. «Sie hat die ökologische Frage in die Partei getragen, was schwierig und mutig war.» Wer sie aus dem Hinterhalt kritisiere, werde geringe Chancen haben, die Partei zu einen. «Und das ist jetzt wichtig.»
Am Abend nach dem Treffen ruft Gössi an. Sie wird deutlich: Die FDP werde aus der CO2-Abstimmung gestärkt hervorgehen. «Kommt das Gesetz durch, dann nur dank der FDP. Scheitert es, wird es für jeden neuen Anlauf die FDP brauchen. Wir sind wichtig in der Umweltpolitik.»