Von Peter Hossli (Text) und Bruno Muff (Illustration)
Einen Song noch, dann spurten die Schweine. «You Can Leave Your Hat On», stimmt die Musikgesellschaft Andwil-Arnegg in der vollen Olma-Arena an. «Den Hut kannst du anlassen, den Rest ausziehen», übersetzt Christian Manser, 50. Die Stimmung ist gewohnt anzüglich – und doch etwas angespannter als sonst. Manser, der in seinem 19. Jahr das populäre Säuli-Rennen an der Landwirtschaftsmesse moderiert, weiss das. An diesem Freitag steht er in St. Gallen unter Beobachtung. «Wir werden von allen Seiten angegriffen», sagt er und erntet zustimmendes Gejohle. «Die Menschen sagen zu mir: ‹Hey Manser, lass dich nicht einschüchtern von dieser mittelmässigen, nein unterdurchschnittlichen Regionalpolitikerin.›»
Der kleine Mann in Jeans und Krawatte macht sich gross. «Solange ihr wollt, gebe ich Vollgas.» Tosender Applaus schwappt ihm entgegen, rhythmisch abgestimmt auf «Whatever You Want» von Status Quo.
Es ist 16 Uhr, jeden Moment beginnt wie jeden Tag zu dieser Uhrzeit das Schweinerennen. Wegen des tierischen Spektakels und den träfen Sprüchen Mansers bleibe die Olma beliebt, schreiben die Zeitungen seit Jahren. Doch jetzt soll das anders, ja sexistisch sein. Manser verliere «bei seinen unsäglichen Moderationen jedes Mass an Respekt», schreibt diese Woche die SP-Vizepräsidentin des Kantons St. Gallen, Margrit Blaser Hug, in einem Leserbrief. Von Olma-Direktor und CVP-Nationalrat Nicolo Paganini verlangt sie, das unpassende Gequassel zu unterbinden oder «den unbelehrbaren Moderator» auszuwechseln. Was Manser sich da leiste, sagt Blaser Hug im Pendlerblatt «20 Minuten», sei «unter aller Kanone».
Aus Lautsprechern röhrt die «Star Wars»-Hymne. Fünf Schweine sprinten im Sand, überqueren Hürden, hetzen zum Ziel. Lulu spurtet im Mittelfeld. «Sie ist unser Boxenluder, eine richtige Sau», sagt Manser, etwas verhaltener als sonst. «Eine tolle Sau, wegen ihr macht Rennsauen-Sport richtig Freude.»
Ist das jetzt sexistisch? Sind es die Namen der Schweine, auf die das Publikum wettet? Heisse Heidi. Specki. Flitzer. Tutti Frutti («für die Veganer»). Rosa Famosa. Juchzerli.
Nonstop palavert der Moderator, laut «St. Galler Tagblatt» der «Beni Thurnheer der Olma». Schneller als der Wind spricht er, heitert auf, holt Kinder in die Arena, lässt sie die Säuli streicheln. Knappe Siege enden bei Manser mit «einem Bratwurst-Rädli-», klare mit «drei Speckseiten-Längen-Vorsprung». Was er sagt, ist einstudiert. Er überlege sich das sehr wohl. «Ich unterhalte Menschen, ich verletze sie nicht.» Die Grenze ziehe er oberhalb der Gürtellinie. «Sexismus ist tabu – genau wie Rassismus.» Nie würde er über schwarze Schweine sprechen, die im Kreis rennen. Das wäre «viel heikler, als von ‹einer richtigen Sau› zu reden». Er nimmt einen Schluck vom Zwetschgen-Luz, den er seiner Stimme zuliebe nach jedem Rennen trinkt. «Wer meine Sprüche sexistisch findet, hat selber ein Problem.» Höre man in einem Video zehnmal seinen Satz zum Boxenluder, «kann man durchaus auf böse Gedanken kommen». Was er aber ins Mikrofon spreche, sei einzig für die Live-Show gedacht. «Meine Kommentare sind zum Vergessen.»
An der Olma kommt die Kritik an Manser schlecht an, am Volksfest, an dem Männer Frauen fragen, ob sie «den Muni von hinten gesehen haben» – und die Frauen mitlachen. «Das kostet der SP Stimmen», glaubt eine.
Manser gibt sich gelassen. Seine Frau und die drei erwachsenen Kinder hielten zu ihm. Er mache weiter. «Ist der Tempel um 16 Uhr voll, weiss ich: Alles mache ich nicht falsch.»
Der Appenzeller wuchs auf einem Hof in St. Gallen auf, mit zwei Dialekten. Seit der sechsten Klasse rede er nur noch Appenzellisch. Nach der Lateinmatur studierte er an der ETH in Zürich Agronomie. Zwei künftige Parteipräsidenten – Christophe Darbellay (cvp.) und Albert Rösti (svp.) – sassen mit ihm in den Vorlesungen. Neben der Arbeit als Speaker leitet er die Fachstelle Rindvieh des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen. Er hilft Bauern, Ställe zu verbessern.
An der Olma ist er zuständig für die Tierschauen, wählt das Säuli aus, das der Bundespräsident an der Olma erhält. Als «Dessert» bezeichnet er das Schweinerennen, «etwas Spezielles», einer «der wenigen Orte, wo man noch Gas geben, kreischen, wetten, mitfiebern» könne. «Am Schluss gewinnt ein Schwein, niemand ist enttäuscht. Ein Jahr später kommt es als Bratwurst zurück an die Olma.» Wo man es verzehrt, ohne Senf.