Interview: Peter Hossli und Daniel Meier
Seit über 35 Jahren beschäftigt sich Ueli Maurer mit Kryptologie. Geboren in St. Gallen, studierte er Elektrotechnik an der ETH Zürich. Beim amerikanischen Kryptologen James Massey doktorierte er 1990. Anschliessend verbrachte er einige Zeit an der Princeton-Universität in den USA, bevor er an die ETH zurückkehrte, wo er heute als Professor für Kryptologie tätig ist. Der 59-jährige Maurer forscht unter anderem zum Thema Informationssicherheit. Er ist Mitbegründer der Stiftung Concordium, die sich mit der Blockchain-Technologie befasst. In seiner Freizeit spielt er Violine und sammelt Weine. Maurer hat zwei erwachsene Kinder und lebt in Wil (SG).
NZZ am Sonntag: Herr Maurer, seit wann wissen Sie, dass hinter der Crypto AG aus Zug die amerikanische CIA und der deutsche Bundesnachrichtendienst BND stecken?
Ueli Maurer: Dass die Firma den Geheimdiensten gehört, habe ich nicht gewusst. In den siebziger und achtziger Jahren gab es immer wieder Gerüchte über eine Zusammenarbeit zwischen der Crypto und den Amerikanern. Die Gerüchte waren glaubwürdig, kaum jemand zweifelte damals daran, dass es so war – auch ich nicht. Mir ist aber von Leuten, die bei der Crypto arbeiteten, versichert worden, dass das in den neunziger Jahren nicht mehr der Fall war.
Und was denken Sie heute darüber?
Dass es so lange ging – offenbar bis 2018 – hat mich überrascht. Und das Schicksal der Leute macht mich betroffen. Jene Mitarbeiter der Crypto, die nicht eingeweiht waren, wurden belogen, ihr Leben wurde einfach weggeworfen. Hans Bühler, der 1992 in Iran verhaftet worden war, kam nach seiner Freilassung zu mir und bat mich um Hilfe. Er wollte herausfinden, ob mit den Crypto-Geräten etwas nicht in Ordnung sei. Ich musste ihm leider sagen, dass ich nicht helfen könne.
1995 berichteten US-Medien über Verbindungen der Crypto zum amerikanischen Nachrichtendienst NSA und darüber, dass der Crypto-Vizedirektor und ETH-Ingenieur Peter Frutiger sich in den siebziger Jahren mit NSA-Spezialisten getroffen hatte. Wie hat die ETH reagiert?
An der ETH war das kein Thema. Die ETH war nie involviert, sie ist es auch heute nicht.
Laut dem Minerva-Bericht, der jetzt zu reden gibt, soll ein Vertreter des Schweizer Nachrichtendienstes der CIA gesagt haben, es sei sichergestellt, dass allfällige Untersuchungen der Crypto-Geräte immer bestätigen würden, dass es keine Manipulation gebe – selbst wenn das von der ETH gemacht werde. Dort habe man «vier von fünf Kryptologen im Griff».
Das ist absurd. Wer das aufgeschrieben hat, hat geblufft oder phantasiert. Es gab in jener Zeit an der ETH zwei Kryptologen, James Massey und mich. Massey war mein Doktorvater, ein Amerikaner und meines Erachtens integer. Diese Bemerkung im Bericht zeigt mir, dass man vorsichtig sein muss.
Zweifeln Sie das Dokument an?
Nein, aber ich kann es nicht wirklich beurteilen. Auch wenn der Bericht authentisch ist, kann man einzelne Aussagen hinterfragen. Die Sache mit der ETH zeigt, dass nicht alles korrekt ist. Es gibt in Geheimdiensten Leute, die ihren Chefs imponieren wollen.
Sie wären einer dieser ETH-Experten gewesen.
Genau. Und mich würde interessieren, ob ich aus Sicht der Nachrichtendienste einer der vier gewesen wäre, die man angeblich unter Kontrolle hatte – oder aber der fünfte. Tatsache ist: Ich bin im Fall Crypto nie kontaktiert worden. Es ist auch eine seltsame Vorstellung, dass man die Geräte zur ETH gebracht hätte, um zu bestätigen, dass sie nicht gezinkt seien – denn natürlich hätte man uns dafür ein Gerät ohne Schwachstellen zur Verfügung gestellt. Damit wäre nichts bewiesen.
Wie oft haben Sie mit solchen Themen zu tun?
Fast nie! Wir sind Wissenschafter. Kryptologie ist enorm spannend, sie fasziniert mich seit über 35 Jahren. In dieser Zeit sind in unserem Gebiet mehrere revolutionäre Erfindungen gelungen – Dinge, die man zuvor für absolut unmöglich hielt. Deshalb zieht die Kryptologie einige der besten Forscher an. Wir entwickeln kryptografische Verfahren, zum Beispiel die Grundlagen für sicheres digitales Geld und unter anderem auch Verschlüsselungsverfahren. Nichts daran ist anrüchig. Im Alltag haben wir eigentlich kaum je mit Geheimdiensten zu tun.
Sie bilden aber Leute aus, die später bei Firmen wie Crypto arbeiten.
Ich sehe da keinen Gewissenskonflikt. Genauso gut könnte man einem Institut, das Programmierer ausbildet, vorwerfen, es sei dafür verantwortlich, dass es Leute gibt, die Viren programmieren können. Wir bauen keine Chiffriergeräte. Unsere Leute sind kompetent in der Kryptologie. Richtig ist, dass Verschlüsselung im militärisch-diplomatischen Bereich schon lange eine Rolle spielt. Erst ab den siebziger Jahren kam der kommerziell-zivile Bereich hinzu, zuerst im Bankensektor. Daraus wurde ein riesiges Geschäft, und das Thema wird wichtiger. An der ETH haben wir bereits drei Professuren.
Leute wie Sie sind doch gefragt bei den Geheimdiensten. Ihr Wissen ist wertvoll.
Nein, wir haben keine Geheimnisse. Was wir wissen, publizieren wir. Aber es trifft zu, dass die Geheimdienste in den neunziger Jahren begannen, eigene Leute an Fachkongresse zu schicken. Man wusste das, auch wenn sie inkognito auftraten. In Dokumenten, die vor einigen Jahren von der NSA freigegeben wurden, sieht man, dass ich 1992 an der «Eurocrypt» in Ungarn aufgetreten bin.
Sie haben offenbar Eindruck gemacht. In dem Papier heisst es, Ihr Vortrag sei «umwerfend brillant» gewesen.
Genau! Als ich das las, musste ich lachen.
Wurden Sie von der NSA auch kontaktiert?
Ja, in jener Zeit wurden einige Wissenschafter in unserem Bereich kontaktiert.
Wie muss man sich das vorstellen?
Wie in einem Agentenfilm. Man lernt jemanden kennen, es wirkt wie ein normaler Kontakt im privaten Kontext. In meinem Fall war es ein Mann. Ich dachte keine Sekunde daran, dass eine bestimmte Absicht dahinterstehen könnte. Die Begegnung war interessant, es entwickelte sich ein regelmässiger Kontakt daraus. Irgendwann sagte die Person dann, sie wolle mich einem Bekannten vorstellen, der gerne mit mir reden möchte. Da wurde klar, auf was es hinausläuft.
Wie ist das, wenn man feststellen muss, dass von Anfang an diese Absicht bestand?
Das ist menschlich speziell. Es hat mich beschäftigt, und ich habe nur mit sehr wenigen Menschen darüber gesprochen.
Sind Sie darauf eingestiegen?
Nein. Ich hätte nur verlieren können.
Kennen Sie weitere Fälle?
In den neunziger Jahren sind zwei oder drei von meinen Doktoranden auf ähnliche Weise durch Leute von Geheimdiensten kontaktiert worden. Doktoranden verfügen nur über Kenntnisse, die man auch anderswo beschaffen könnte. Daher vermute ich, es ging darum, ein Netzwerk aufzubauen mit Leuten, die später einmal in einer sensitive Position tätig und deshalb hilfreich sein könnten.
Kommt das heute noch vor?
Das weiss ich nicht. Aber ich werde nun mit den Doktoranden darüber sprechen, dass diese Möglichkeit besteht.
Sie haben für eine Konkurrentin der Crypto AG gearbeitet, die Omnisec, ehemals Gretag.
Ich hatte von 1988 bis 2017 bei Omnisec ein Beratungsmandat. Das erfolgte mit Wissen der ETH. Dabei ging es nicht darum, Chiffrieralgorithmen zu entwickeln. Ich habe wissenschaftliche Studien gemacht und auch neue Verfahren patentiert. Es gibt keinerlei Hinweise, dass die Firma von einem Geheimdienst unterwandert war.
Die Crypto hat in ihre Verschlüsselungsgeräte eine Hintertüre eingebaut, damit die amerikanischen und deutschen Geheimdienste mithören konnten. Damit hat die Firma das Vertrauen ihrer Kunden massiv missbraucht – und erst noch viel Geld dafür kassiert.
Das war wirklich dreist. Wenn ich ein Chiffriergerät benutze, muss ich dem Hersteller vertrauen – anders geht es gar nicht. Deshalb war der Schweizer Standort von Crypto für die Kunden so wichtig. Mich hat aber immer erstaunt, dass Crypto trotz den Gerüchten um den amerikanischen Einfluss weiterhin Geräte in viele Länder verkaufen konnte. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Sicher spielt in solchen Beschaffungen Korruption eine Rolle. Sofern jemand bestochen wird, will er diese Geräte kaufen – auch wenn es Hinweise gibt, dass daran etwas faul ist.
Um die Kommunikation dank der Hintertür in den Crypto-Geräten entschlüsseln zu können, mussten die Amerikaner und die Deutschen zuerst die Daten abfangen. Wie funktioniert das?
Die globale Kommunikation über Satelliten oder Glasfasern ist unsicher. Die Amerikaner und andere Geheimdienste wenden enorme Ressourcen auf, um das routinemässig abzuhören. Alles was unverschlüsselt ist, können sie lesen oder hören. Es wird sicher viel mehr abgehört, als wir denken.
Hat es den Trick mit der Hintertür vor dem Fall Crypto schon gegeben?
Da ist mir nichts bekannt. Im Zweiten Weltkrieg wurde Enigma, die Chiffriermaschine der Deutschen, geknackt, aber nicht, weil sie eine Hintertüre hatte, sondern weil die Komplexität in diesen mechanischen Geräten noch so beschränkt war, dass es noch möglich war, den Code zu knacken.
Ist das heute nicht mehr möglich? Gibt es eine sichere Verschlüsselung?
Natürlich gibt es das. Aber ich meine damit nur den Algorithmus. Man kann sich die Verschlüsselung wie einen Safe vorstellen, zu dem nur Sie und ich einen Schlüssel haben. Wenn wir sicher kommunizieren wollen, lege ich eine Nachricht in diesen Safe, und Sie können sie mit ihrem Schlüssel dort abholen. Der Hersteller des Safes hat keinen Schlüssel. Man kann einen Algorithmus herstellen, den kein Geheimdienst knacken kann. Entscheidend ist – nebst der kryptografischen Komplexität des Algorithmus – die Zahl der Möglichkeiten, die ausprobiert werden müssen, um die Lösung zu finden. Selbst wenn wir die gesamte Energie der Sonne und alle Computer der Welt dafür verwenden würden, würde es nicht reichen, diesen Schlüssel zu finden.
Das klingt nach absoluter Sicherheit.
Ja, aber nur beim Algorithmus. Rundherum bestehen Schwachstellen, die man infiltrieren kann, um die Verschlüsselung auszuspähen. Im Betriebssystem, in der Hardware, der Software oder im Algorithmus selber kann man Hintertüren einbauen.
In welchen Geräten geschieht das heute?
Grundsätzlich überall. Wir stehen am Anfang des Informationszeitalters, niemand hat eine Ahnung, wohin das führt. Die Auswirkungen für die Gesellschaft werden dramatisch. Offensichtlich sind enorme finanzielle und nationale Interessen involviert.
Also kann man überall ausspioniert werden?
Das sage ich seit Jahrzehnten: Geheimdienste machen, was sie können – und dazu gehört, dass sie versuchen, bei Infrastrukturfirmen einzugreifen. Zu glauben, man könne Technologie einkaufen, ohne dass Einfluss genommen werde, wäre naiv.
Sollte die Schweiz ihr Mobilfunknetz nicht mithilfe der chinesischen Firma Huawei bauen?
Man kann davon ausgehen, dass da Einfluss genommen wird. Aber ich will nicht gegen die Chinesen sprechen, andere machen das auch. Spätestens jetzt wissen wir, dass die Herkunft keine Rolle spielt – die Crypto-Geräte kamen ja aus der Schweiz.
Stellt man am besten möglichst viel selber her?
Ja, sofern man das Wissen und das Geld dafür hat. Das ist sehr teuer. Ausserdem kann man nicht alles selber machen, man ist immer auf Komponenten angewiesen.
Auch die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass fast überall ein Hintertürchen eingebaut sein könnte.
Natürlich, Snowden hat uns vor Augen geführt, was die NSA alles macht – das ist dramatisch. In Zukunft wird das noch wichtiger sein. Da geht es nicht nur darum, eine Verschlüsselung zu knacken und dann abzuhören, sondern auch darum, etwas ausser Gefecht zu setzen. Man könnte zum Beispiel an Kampfflugzeuge denken, die vom Herstellerland im Ernstfall lahmgelegt werden.
Können wir uns überhaupt schützen?
Das ist hochkomplex. Wir müssten die ganze Infrastruktur einer kompletten Überarbeitung unterziehen, alles müsste sicherer gemacht werden. Wenn wir in 50 Jahren auf die heutige Zeit zurückblicken, werden wir sagen: Das ist ja unglaublich, wie naiv wir damals waren. Ich denke an alle Arten von Infrastruktur, zum Beispiel im Finanzsektor. Wir dürfen uns nicht vorstellen, was geschehen würde, wenn solche Ziele massiv angegriffen würden.
Das heisst, wir sind in höchstem Masse angreifbar – und der Grund, weshalb doch recht wenig passiert, ist nur, dass es nicht mehr Böses auf der Welt gibt?
Ja – noch nicht.