Interview: Peter Hossli und Michael Furger Fotos: Tibor Nad
Sie schrieben kürzlich, Sie seien politisch ein Gutmensch…
Patti Basler: … um zu kompensieren, dass ich privat ein Arschloch bin.
Das heisst: Sie wählen grün.
Ich bezog mich auf mein lyrisches Ich. Ich rede von allen Grünen und Sozialdemokraten. Die Grünen sammeln in Deutschland ja nachweislich am meisten Flugmeilen. Rousseau sagte, der Mensch ist in der Natur gut, in der Gesellschaft wird er schlecht. Deshalb braucht es Gesetze und Regulierungen. Würde das mit der Eigenverantwortung funktionieren, brauchte es keine Politik.
Grün wählen ist also ein Ablasshandel für die privaten Sünden?
Schauen Sie mich an: Ich bin kein Verzichtsmensch. Ich bin katholisch: saufen, fressen, huren, dann geht man beichten, und alles ist gut. Nur beichte ich nicht, ich wähle.
Anders gesagt: Die Menschen wählen grün und fahren dafür mit dem SUV in die Berge?
Ausser die grünen Politikerinnen und Politiker. Die haben ein hohes Ethos. Ihre Parteiversammlungen sind immer politisch korrekt. Alle müssen mit öV anreisen, obwohl es unendlich mühsam ist, an die abgelegenen Orte zu gelangen.
Trennen Sie Abfall?
Natürlich. Aber das ist das grösste Feigenblatt überhaupt. Alle machen es und sagen: «Das grösste Problem ist der Plastik im Meer.» Was ja stimmt. Aber der verschwindet nicht einfach, indem wir PET-Flaschen zurückbringen. Das Schöne am Abfalltrennen ist, dass man auf nichts verzichten muss.
Ist die grüne Welle ein Hype?
Ja, die Frage ist nur: Wo stoppt er? Nimmt er wieder ab, oder bleibt er so gross? Im Grunde ist nicht mehr passiert, als dass die Leute endlich die Wissenschaft ernst nehmen. Offenbar hat es eine Bewegung und eine charismatische Person wie Greta Thunberg gebraucht, damit man zuhört.
Frauen und Klima waren die Hauptthemen dieser Wahl, aber die Wahlbeteiligung ist gesunken. Wieso?
Mit Migration hat das rechte Spektrum die Wählerschaft vor vier Jahren stärker mobilisieren können. Es ist offenbar emotionaler als Frauen und das Klima.
Angst ist die härteste Währung in der Politik.
Das ist absolut richtig.
Aber man fürchtet sich mehr vor syrischen Flüchtlingen als vor einem 16-jährigen Mädchen, das vor dem Kollaps der Erde warnt.
Vor Greta fürchten sich nur Politiker und Wirtschaftsführer, die wissen, dass ihre Handlungen die Menschen an den Abgrund führen. Der Erde ist das allerdings egal.
Wer müsste die Grünen im Bundesrat vertreten?
Natürlich Regula Rytz. Regula heisst: die kleine Königin.
Oder Bastien Girod?
Mir gefällt es, dass er lispelt. Das ist sexy.
Das war jetzt sexistisch.
Wäre ich ein Mann, hätte ich schon einige Klagen am Hals.
Sexistische Witze dürfen also nur Frauen machen?
Männer dürfen das auch, aber solange Frauen noch immer stärker auf ihr Äusseres reduziert werden und Männer mehr Macht haben, sind solche Witze von Männern anstössiger. Ich hebe die Arschlochquote bei den Frauen. Ich bin der alte weisse Mann in einem Frauenkörper. Übergriffig und inkorrekt.
Darf Satire alles?
Ja, solange sie gut ist.
Was heisst gut? Lustig?
Satire muss nicht lustig sein.
Was dann?
Gescheit. Sie soll zum Nachdenken anregen, eine Emotion und einen Gedanken provozieren. Ich habe es gern, wenn das, was ich sage, zuerst durch den Kopf geht, bevor es in den Bauch kommt.
Ist es nicht peinlich, wenn das Publikum nicht über Ihre Witze lacht?
Nein, das ist völlig o.k. Denn ich mache keine Witze. Peach Weber erzählt Witze, ich nicht.
Was machen Sie denn?
Ich erzähle Dinge und garniere sie mit Pointen.
Wenn schon keine Lacher, welche Reaktion brauchen Sie vom Publikum?
Liebe. Alle Künstlerinnen und Künstler arbeiten für die Liebe.
Und wie äussert sich das?
In Applaus, und wenn nach der Vorstellung die Groupies vor der Garderobe Schlange stehen. Ich wurde kürzlich sogar als Influencerin gebucht. Ich sollte Leute zu einer Abgabestelle für Elektroschrott locken. Sie könnten dort ein Selfie machen mit mir. Ich fand das eine gute Sache, aber warnte, es würde niemand kommen. Vergebens: Ich bekam sogar einen Bodyguard. Natürlich gab es weder bei mir noch bei Baschi einen Massenauflauf. So ist die Schweiz. Die Leute kommen höchstens für ein Selfie mit Roger Federer.
Spüren Sie Liebe von Politikern?
Nein, die haben Angst vor mir. Wenn ich in der TV-Sendung «Arena» meine Zusammenfassungen mache, gibt es zwei Reaktionen. Eine kommt vom Publikum. Das sind oft Berufsschulklassen mit vielen jungen Männern, die SVP wählen und nach der Sendung Selfies machen mit Albert Rösti und Ueli Maurer. Selbst der simpelste Kalauer über die SVP ist für sie Blasphemie. Und dann gibt es die Reaktion der Politikerinnen und Politiker selbst. Die sind beleidigt, wenn ich sie nicht erwähne. Wie ich sie erwähne, ist ihnen egal.
Sind rechte Politiker lustiger als linke?
Ja, ich glaube, dass jene, die sich dieses Gutmenschentum auferlegen, empfindlicher sind. Ein guter Mensch zu sein, hat viel mit Verzicht zu tun. Man opfert ja schon so viel für die Allgemeinheit, und dann kommt noch jemand und macht sich lustig darüber. Das ertragen viele Menschen ganz schlecht.
Die Rechten haben dieses Problem weniger?
Nein, weil sie sich selbst schon mit einem gewissen Zynismus und Ironie betrachten müssen. Die sehen ja selbst, dass sie mit ihrem SUV gerade die Umwelt an die Wand fahren. Aber das Auto macht ihnen halt Spass. Dieses Dilemma zu ertragen, geht nicht ohne Selbstironie.
Verstehen Frauen weniger Spass als Männer?
Man sollte sich überlegen, was die Frauen alles tun mussten, um dorthin zu gelangen, wo sie jetzt sind. Frauen fiel es – bis jetzt jedenfalls – schwerer, an die Macht zu kommen als Männern. Deshalb gehen sie anders mit Satire um. Daher hat Juso-Präsidentin Ronja Jansen wohl derart stark reagiert auf die Nummer in der Sendung «Late Update».
In der Sendung hat eine von Kabarettist Michael Elsener verkörperte Kunstfigur Jansen in einem Sketch als «heiss» bezeichnet.
Was ja wirklich nichts Schlimmes war. Aber weil man als Frau solche Dinge jeden Tag hört und die ganze Zeit auf den Körper reduziert wird, reagiert man empfindlicher.
Die Juso-Präsidentin reichte eine Beschwerde ein. Der Ombudsmann der SRG hiess sie gut. Zu Recht?
Ich bin Teil der Sendung und will dazu nichts sagen.
Leidet der Humor an der Moralpolizei?
Nein. Je enger die moralischen Grenzen sind, desto einfacher ist es, die Grenzen zu erreichen. Gute Satire geht immer nah an Grenzen, ohne sie zu überschreiten. In einer grenzenlosen libertären Gesellschaft wäre das gar nicht möglich.
Wo sind die Grenzen?
Etwa beim Antisemitismus. Gegen unten treten darf man, aber es macht keinen Spass.
Sie wohnen abseits der Medien- und Politikblase auf dem Land. Hat man da einen klareren Blick auf die Schweiz?
Man nimmt sich weniger wichtig. Ich betone immer: Ich bin im Fall Aargauerin. Sehr oft schreiben die Medien: «Patti Basler, Zürich». Sie glauben, es sei gar nicht möglich, dass ausserhalb von Zürich jemand eine derart grosse Schnorre hat.
Nimmt sich Zürich zu wichtig?
Nehmen Sie die Geschichte rund um das Kosmos …
… ein Veranstaltungsort in der Europa-Allee beim Zürcher Hauptbahnhof.
Ausserhalb von Zürich interessiert das Kosmos kein Mensch.
Was ist der Vorteil, vom Land zu kommen?
Ich bin eine katholische Bauerntochter. Vor einer Generation waren das die grössten Verliererinnen. Mädchen, katholisch, vom Land. Da weisst du: Du bist nichts. Das verleiht einem Demut. Mir natürlich nicht.
Ihre Eltern waren Bauern. Was haben Sie von Ihnen über Politik gelernt?
Alles! Dass man vom Staat lebt und Subventionen zieht. Deshalb bin ich Lehrerin geworden und habe einen Beruf gewählt, bei dem der Staat zahlt und man viele Ferien auf Kosten der Allgemeinheit beziehen kann. Das war jetzt Satire. Meine Eltern waren die einzigen Bauern im Fricktal, die Mitte-links politisierten. Meine Schwester ist SP-Kantonsrätin im Aargau.
Für Sie als Bauerntochter: Was ist besser, Kühe mit oder ohne Hörner?
Das ist ein schwieriges Thema. Ich wurde in dieser Frage zur Aktivistin. Und zwar für die Enthornung. Der Wunsch nach Kühen mit Hörnern ist ein Phänomen der Städter.
Was sagt es über ein Land aus, wenn die Bevölkerung darüber abstimmen kann, ob die Kühe Hörner tragen sollen?
Es zeigt eine gewisse Dekadenz. Diese Abstimmungen kosten wahnsinnig viel. Und dieses Geld fehlt dann woanders. All diese Initiativen, die nur als Propagandainstrument von links oder rechts missbraucht worden sind, machen die Leute abstimmungsmüde. Wie viel Uhr haben wir eigentlich? Ich sollte jetzt gehen.
Wir sind noch nicht fertig: Haben Sie Beisshemmungen bei Politikern, die Sie mögen?
Ich versuche, es nicht zuzulassen. In der Schweiz ist das schwierig. Es gibt keine Distanz zu den Politikern. Für meine Kollegin Hazel Brugger in Deutschland ist das anders, obwohl sie viel berühmter ist als ich. Viele deutsche Politiker kennen ihr Gesicht nicht, sie kann sie mit dem Mikrofon überrumpeln. Mich kennen inzwischen fast alle. Es wirkt nicht grenzüberschreitend, wenn ich zu Claudio Zanetti sage: «Hey, jetzt bist du froh, dass du abgewählt wurdest, jetzt musst du nicht mehr den bösartigen Zyniker mimen.»
Der Zürcher SVP-Nationalrat Claudio Zanetti verlor sein Amt letzten Sonntag.
Zanetti ist ein Kollege. Ich habe ihm geschrieben, als er abgewählt wurde, ich würde mich freuen, dass er jetzt endlich ein linker Gutmensch werden könne. Was er im Herzen ja schon ist. Bisher hat er noch nicht zurückgeschrieben.
Sie haben sich über seine Abwahl gefreut?
Nicht für ihn persönlich. Es geht bei mir nie um die Person, ausser es handelt sich wirklich um ein Arschloch. Aber es freut mich, dass die SVP ein paar Sitze verloren hat, damit alles wieder eingemittet wird.
Abgewählt wurden vor allem Männer.
Der alte weisse Mann ist seit #MeToo in die Kritik gekommen. Aber der alte weisse Mann an sich war ja nicht das Problem, sondern dass die Definitionsmacht bei ihm lag. Alles ist aus seiner Perspektive erklärt worden. Und jetzt werden endlich Minderheiten abgebildet. Das ist okay. Aber die Mehrheit sollte natürlich auch vertreten sein – und die Mehrheit, das sind die Frauen.
Die beiden medial lautesten Ständeratswahlen führten ins Nichts. Cédric Wermuth und Roger Köppel treten zum zweiten Wahlgang nicht mehr an. Ist der Glamour des ersten Wahlgangs weg, räumen die Männer das Feld.
Cédric Wermuth hat mir täglich Mails geschickt. Nun bin ich froh, dass das endlich aufhört. Zuletzt hatte ich das Gefühl, Wermuth würde mich persönlich stalken. Sein Wahlkampf hatte bestimmt keinen Glamour, sondern nur Nullen und Einsen.
Es ziehen so viele Frauen wie nie zuvor ins Parlament ein. Es gibt in der Soziologie das Phänomen, dass das Prestige eines Berufs sinkt, je höher der Frauenanteil ist. Ist das Prestige der Politik derart schlecht geworden, dass man sie jetzt den Frauen überlässt?
Jetzt, wo man gemerkt hat, dass die Politik nichts zu sagen hat, dürfen die Frauen kommen.
Was verändert sich mit einem weiblicheren Parlament?
Es wird wahrscheinlich mehr gearbeitet. Bis eine Frau so weit kommt, muss sie viel mehr arbeiten als ein Mann. Doppelt so viel, was zum Glück nicht schwierig ist. Dass jetzt mehr gearbeitet wird, passt den Liberalen nicht. Das Parlament macht ja Gesetze. Und das ist nicht im Sinne der Deregulierungswünsche der Liberalen. Mit so vielen Frauen könnte man das Parlament halbieren.
Sie selbst sagen, Sie «dichten mit dem Gehirn und dem Gehör, nicht mit den Eierstöcken». Dann spielt es keine Rolle, ob Politiker oder Politikerinnen im Parlament sitzen?
Es spielt dann keine Rolle mehr, wenn Frauen gleich viel Macht und gleich viel Geld haben. Politische, gesellschaftliche und finanzielle Macht. Wobei die reichste Person im Parlament eine Frau ist.
Sie meinen SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher. Haben Sie ein Problem mit ihrem Reichtum?
Wenn ich für etwas keine Verwendung habe, dann für mehr Geld als das, was ich verdiene.
Was bedeutet Ihnen Geld?
Ich habe genug davon, dass ich nicht darüber nachdenken muss.
Bevor Sie Kabarettistin waren, unterrichteten Sie Pubertierende. Ist es schwieriger, Politisierende satirisch zu beschrieben?
Zumindest bilde ich mir ein, der intellektuelle Anspruch sei jetzt etwas höher. Aber es hilft mir schon, dass ich früher Realschule unterrichtet habe. Jetzt muss ich aber wirklich weg. Sonst bin ich wie der Brexit. Ich sage fünfmal Adieu und bin immer noch da.