Tanz der Tannen

Mehr als die Hälfte unserer Weihnachtstannen stammen aus Dänemark und sind mit Hormonen behandelt, damit sie schöner wachsen. Schweizer Bäume werden mit anderen Mitteln getrimmt. So funktioniert das Geschäft mit den Nadeln.

Peter Hossli (Text) Michele Limina (Fotos) 12.12.2021

Die sportlich gekleidete Frau steigt aus einem Land Rover, begutachtet eine Reihe eleganter Tannen und wählt ein stattliches Exemplar, rund dreieinhalb Meter hoch. Dafür bezahlt sie 160 Franken. Der Baum passt in eine Loft oder ins Atrium eines Landhauses. Ein Verkäufer stülpt ein Netz über Spitze und Äste, damit sie im Offroader Platz finden. Mit «fröhliche Weihnachten» verabschiedet Adrian Kuhn die Kundin.

Der 45-jährige Landwirt betreibt in siebter Generation einen Hof in Effretikon. Für ihn ist jetzt Hochsaison, der Ort im Zürcher Oberland eine Schweizer Drehscheibe für Christbäume.

Es ist die zweite Woche im Dezember, Tausende Nordmanntannen stehen beieinander. Ware erster Güte. Zwei Drittel hat Kuhn aus Dänemark importiert. Der Rest ist auf Zürcher Böden gewachsen. Er führt durch das Gelände und hebt die Unterschiede hervor. Die Dänen wirken dichter als die Zürcher, ihr Grün dunkler, die Spitzen eleganter, da kürzer. Nordische Tannen wachsen weniger rasch als hiesige, erklärt der Landwirt. Schweizer Böden seien nährstoffreicher, die vegetativen Phasen im Norden kürzer. Was landläufig nicht bekannt ist: Dänische Produzenten behandeln die Christbäume auf den Feldern mit hormonellen Wachstumshemmern, indem sie die Spitzen mit Chemikalien bestreichen. Hierzulande dürfen die Tannen nur manuell geritzt werden, was die Triebe weniger stark hemmt.

Bei Getreide und Apfelbäumen seien solche Hormone in der Schweiz erlaubt, nicht aber bei Christbäumen, «obwohl die Tannzapfen ja nicht gegessen werden», betont Kuhn. Die chemische Behandlung helfe, idealtypische Weihnachtsbäume in grossen Mengen hin­zukriegen – dickbäuchig, symmetrisch, mit schweren und sattgrünen Nadeln.

An diesen Weihnachten werden wohl mehr Schweizer Familien ihre Geschenke unter hormonell behandelten Tannen hervorholen als sonst. Wegen Hagelschlags in der Ost- und der Zentralschweiz fiel ein Teil der hiesigen Ernte aus. Jetzt springen ausländische Lieferanten ein. Die Dänen bestimmen das Geschäft mit dem Festtagsschmuck europaweit. Zwar werden in Deutschland mehr Bäume aufgezogen, aber wenige grenzüberschreitend gehandelt. Hingegen exportieren 2500 dänische Pflanzer jährlich 10 Millionen Christbäume und 25000 Tonnen geschnittene Äste.

Die grünen Zweige verkaufen sie über holländische Händler nach Polen, wo flinke Binderinnen sie zu Adventskränzen flechten. Die edelsten Nadelbäume gehen von Dänemark in die Deutschschweiz und nach Süddeutschland, in die wohlhabenden Regionen Europas, wo an Weihnachten nichts zu teuer scheint. Etwas weniger schöne Tannen gelangen nach Italien und Frankreich, oder sie landen in ostdeutschen Discountern, wo der «Geiz geil ist» und Christbäume für 8 Euro zu haben sind.

In der Schweiz kostet ein Baum höchster Qualität zwischen 35 und 40 Franken pro Meter, egal ob er heimisch oder importiert worden ist. Weil die Dänen in grossen Massen produzieren, können sie günstiger offerieren. Laut Philipp Gut von der IG Suisse Christbäume liegt der Einstandspreis ihrer Tannen bei der Hälfte eines Schweizer Baums. Zusätzlich begünstigt der tiefe Euro-Kurs die Preise.

Skandinavische Händler sprechen perfekt Französisch, Deutsch und Englisch. Meist schon im Frühjahr schwärmen sie zu Abnehmern aus, um in Zürich, München oder Paris über Mengen und verfügbare Grössen zu reden und Preise zu verhandeln. Jeweils im September empfangen sie Kunden in Dänemark, führen sie durch Baumschulen und Parzellen mit bereits ausgewachsenen Bäumen. «Ich sehe jede Tanne, die ich in Dänemark kaufe», sagt der Schweizer Importeur Adrian Kuhn.

In siebter Generation auf dem Hof in Effretikon: Adrian Kuhn handelt und zieht Christbäume.

Als vor ein paar Jahren polnische und ungarische Nordmanntannen aufkamen, kauften dänische Produzenten dortige Anlagen und installierten eigene Betriebsleiter. Noch beliefern sie von dort aus vor allem lokale Märkte, künftig sollen die Bäume den Westen Europas erreichen. Tannen so frisch wie möglich in die Stuben zu bringen, sei ein erklärtes Ziel, betont der Präsident des Branchenverbandes Danske Juletræer, Claus Christensen. Falsch sei die Annahme, seine Pflanzer würden die Bäume im Oktober fällen und in Kühlhallen zwischenlagern. Um den ersten Advent erreichen frisch gefällte dänische Tannen die Schweiz, auf Lastwagen, beladen mit bis zu 2000 Stück. Eine Fahrt kostet rund 1800 Franken. Jeder Baum ist in ein Netz eingepackt, so dass im Laderaum mehr unterkommen. Äste und Spitze brechen nicht ab. Das ist günstiger und umweltfreundlicher, als Kleintransporte mit 50 Bäumen in der Schweiz zu organisieren.

Früher gefällt werden hingegen Schweizer Bäume, die Grossverteiler ins Sortiment nehmen. Bereits Anfang November holen hiesige Pflanzer sie vom Feld – widerwillig. Sie möchten Tannen so frisch wie möglich ausliefern, Coop aber will die heimischen Weihnachtsbäume möglichst früh anbieten. Obwohl ein bereits im November umgelegter Baum bis Heiligabend wohl austrocknet.

Die Nordmanntanne gilt als beliebtester Christbaum. Ursprünglich stammt sie aus dem Kaukasus. Dänische Botaniker adaptieren das Saatgut fortlaufend für ihre Böden. Akkordarbeiter markieren jeden Baum mit Etiketten, auf denen Länge und Qualität festgehalten sind. Das ermöglicht es den Produzenten, nach der Ernte grosse Mengen gleichartiger Tannen zu bündeln und auszuliefern.

Wegen dieser gleichbleibenden, hohen Qualität schwört der Zürcher Landwirt und Händler Kuhn auf dänische Importe. Bestellt er 500 identische Tannen, erhält er 500 fast identische Tannen. «Es gibt schöne Schweizer Christbäume, aber sie sind eher selten.» Will er Kunden 500 gleichwertig gute Bäume liefern, erhält er in der Schweiz nur deren 50.

Das technische Knowhow für die eigene Aufzucht holt er sich in Dänemark. Den Kontakt in den Norden knüpfte einst sein Vater, als er zu Beginn der 1990er Jahre anfing, dänische Tannen zu importieren. Damals hatte ein Frost im Mai das Zürcher Oberland überzogen. Viele bereits ausgetriebene Tannen gingen ein. Die Familie Kuhn bangte um das lukrative Weihnachtsgeschäft. Der Vater suchte nach einem Ersatz in der Schweiz – und wurde im Ausland fündig. Seither haben sich zwischen Skandinavien und Effretikon freundschaftliche Beziehungen entwickelt, «dank denen geschäftlich alle gut fahren», sagt Kuhn.

Trend zur lokalen Tanne

Das Weihnachtsgeschäft beginnt im Frühling. Einkäufer von Coop, Landi oder Migros erkundigen sich im Mai nach der heimischen Erntemenge. Dass sie dieses Jahr knapper ausfällt, sei aus der Sicht der Pflanzer gut. «Die Preise stimmen», sagt Kuhn. «Wer schöne Schweizer Bäume in Erntegrösse hat, kann alle verkaufen.» Das Verhältnis zwischen heimischer Produktion und importierten Bäumen liege bei 40 zu 60 Prozent, schätzt der Präsident des Branchenverbands IG Suisse Christbäume, Stefan Oberholzer. Wobei der Anteil der Schweizer Bäume tendenziell zunimmt. Seit 2011 ist die Zahl ausländischer Tannen und Nadelzweige um 21 Prozent zurückgegangen, zeigen die Statistiken der Eidgenössischen Zollverwaltung. Grossverteiler und Produzenten haben Schweizer Bäume in den letzten Jahren angepriesen.

Der Trend zur lokalen Tanne beschert Schweizer Landwirten ein Zubrot. Direktzahlungen für Christbäume fliessen aber seit 2014 keine mehr. Genaue Absatzzahlen liegen deshalb nicht vor. Da die Nachfrage nach schönen heimischen Bäumen das Angebot aber noch immer übertrifft, bestimmen die Produzenten den Preis. Im Gegensatz zu Obst und Gemüse, wo die Macht bei den Grossverteilern liegt. «Diesen Markt kann ich beeinflussen, und das gefällt mir», sagt Kuhn.

Schweizer Nordmanntannen in Effretikon.

Schweizerinnen und Schweizer kaufen ihren Christbaum um den 15. Dezember. Sie schmücken die Tanne mit Kugeln und Kerzen, singen an Heiligabend «Stille Nacht» und feiern im Kreis der Familie Weihnachten. Bis zum Dreikönigstag zünden sie elektrische und Wachskerzen immer wieder an. Danach stellen sie die Tannen auf die Strasse, die Gemeinden entsorgen sie. Wie viele es sind, weiss der Branchenverband nicht. Schätzungen gehen von jährlich 1,5 bis 2 Millionen Stück aus. Sind die Bäume einmal aus der Wohnung, fallen sie bis zum nächsten Advent aus dem Sinn.

Jeden Tag für die Christbäume

Nicht bei Kuhn. Der Landwirt mit dem freundlichen Gesicht tanzt das ganze Jahr um Tannen, um «Naturprodukte, die Menschen in dunklen Tagen in eine festliche Stimmung versetzen», wie er sagt. Im Januar stellt und zahlt er Rechnungen und schliesst das Weihnachtsgeschäft ab. Im Februar geht er durch die Plantage, fällt die schlechten Tannen, lässt sie häckseln und kompostiert sie. Der Kompost gelangt als Dünger zurück auf die Felder.

Kuhn zieht wie die meisten Schweizer Produzenten keine eigenen Setzlinge aus Samen. Jeweils im März bringt ihm ein Camion rund 15 Zentimeter lange Jungtannen, die 3 Jahre in dänischen Baumschulen heranwuchsen. Er verpflanzt sie auf Feldern, wo früher Apfelbäume standen. Aus Wäldern holt er keine Christbäume. Monokulturen sind dort verboten. Fremdländische Nordmanntannen dürfen in Wäldern nicht gepflanzt werden. Erlaubt ist es aber, heimische Fichten als Christbäume auf Waldstücken zu setzen, die unter Stromleitungen liegen.

Wenn ab Mai die Frostgefahr sinkt, treiben die Bäume aus, Gräser und Unkraut wachsen. Beides mäht Kuhn weg. Auf einigen Feldern hat er Plastikfolien verlegt, damit ausser Tannen kein Grünzeug wächst. Er achtet darauf, dass sich die Bäume nicht berühren. Ebenfalls im Mai drosseln die Bauern das Wachstum der Bäume: in der Schweiz mit Zangen, in Dänemark mit Hormonen. Gleichzeitig untersuchen sie die Tannen auf Befall von Läusen. Es sind die einzigen Schädlinge, gegen die Kuhn ein Insektizid einsetzt. Unterlässt er es, rollen die Nadeln, die Tanne wird unverkäuflich.

Herbizide setzt Kuhn wenige ein, sein Dünger ist grösstenteils biologisch. Neben den Christbaum-Plantagen stehen Birken, von denen aus Raubvögel die Jagd auf Mäuse eröffnen. Ein Christbaum sei eine umweltfreundliche Kulturpflanze, die bereits wenige Wochen nach der Ernte durch einen neuen Jungbaum ersetzt werde. Eine Nordmanntanne wächst 10 Jahre auf dem Feld und bindet in dieser Zeit 18 Kilogramm C02 aus der Luft.

Ab Oktober bis zum ersten Advent schneiden Kuhns Erntehelfer die Äste der Bäume zweiter Wahl, von jenen Tannen, die für eine Stube nicht schön genug geworden sind. Die Zweige gehen über die Blumenbörse weg und werden zu Adventskränzen geflochten.

Jetzt, Mitte Dezember, befinden sich mehrere Tausend Bäume auf dem Hof in Effretikon. Kuhn stapelt sie nicht horizontal, sondern stellt sie auf. Für ihn bedeute das mehr Aufwand, es beansprucht grosse Flächen, dafür erhalten alle Tannen bei Regen und Schnee gleich viel Feuchtigkeit. Erntehelfer legen die letzten Schweizer Tannen um. Nicht mit den Motorsägen, sie zwicken die Stämme mit einer Art Rasenmäher durch. So müssen sie sich nicht bücken, was die Rücken schont.

Kuhn beliefert den Grosshandel, er verkauft direkt ab Hof und auf vier Aussenplätzen. Wegen des knappen Platzangebots, des hektischen Verkehrs und der Konkurrenz meide er die Stadt Zürich. In dortige Stuben gelangten viele Luzerner und Aargauer Bäume – sowie die exklusiven dänischen Tannen.

Spezielle Nordmanntannen, die Banken und Versicherungen kaufen.

Der Landwirt schlendert über eines seiner Felder. In einer Ecke stehen grosse, schwere Tannen. Sie sind seine Spezialität, «Bilderbuchbäume», wie er sagt, exquisite Nordmanntannen aus Ambrolauri-Samen, die aus dem Norden von Georgien kommen. Im Laufe von rund 15 Jahren gedeihen daraus kräftige, perfekt geformte, sattgrüne Bäume. Sie tragen gegen 200000 Nadeln und sehen mit einer Länge von über 3 Metern besonders schön aus. Zur Geltung kommen sie in Kirchen, in Empfangshallen von Grossbanken oder in Anwaltskanzleien. Wer einen solchen Christbaum erwirbt, gibt schnell Hunderte von Franken aus. Nicht für die Tanne, sondern für die erforderlichen Leistungen: für Transport, Auf- und Abbau und die Sicherung. Und noch mehr für den Schmuck, der einen Nadelbaum erst in ein festliches Prunkstück verwandelt.

Gleich neben den edlen Tannen liegt ein grosses Feld mit 4-jährigen Jungpflanzen, alle rund 30 Zentimeter hoch. Ein Zaun schützt sie vor hungrigen Rehen. Verkaufen kann Kuhn sie erst an Weihnachten 2030. Wie viel Geld er dann dafür erhält, ist offen. Vom Samen bis zur Stube dauert der Zyklus eines Christbaums zwischen 13 und 15 Jahre. Sind die Preise hoch, setzen Produzenten auf einmal viele Jungbäume. Jahre später besteht ein Überangebot, die Preise fallen. Kuhn geht gelassener vor. Er pflanzt jedes Jahr etwa gleich viel – und kauft bei Bedarf in Dänemark zu.

 

Vier Jahre alte Christbäume. Sie werden an Weihnachten 2030 verkauft.