Das Attentat

kennedy_thumb
Wer tötete John F. Kennedy? War es ein Einzeltäter? Steckt ein Komplott dahinter? Haben es die Russen geschmiedet? Die Kubaner? Oder doch sein Vizepräsident? Filmemacher, Schriftsteller und Journalisten fasziniert keine Geschichte mehr als das Attentat auf den 35. Präsidenten der USA am 22. November in Dallas – und das seit nunmehr 50 Jahren.

ZKB wie Piraten?

Nach der Strafanzeige gegen drei Kundenberater der ZKB muss die Zürcher Staatsbank in den USA nun selbst eine Klage fürchten. Wegen eines über 200 Jahre alten Gesetzes.

Obamas Schicksal hängt an Florida

mitt_romney_thumb
Nirgends tobt der Wahlkampf heftiger als in Ohio, Pennsylvania und in Florida. Wer in zwei dieser drei ­Staaten obsiegt, wird US-Präsident.

Pyrrhussieg für Obama

obama_thump
Der Oberste Gerichtshof segnet die Gesundheitsreform von Barack Obama ab. Doch was ist dieser Sieg politisch wirklich wert?

“Wir hatten riesige Angst”

bernstein_thumb1
Reporter Carl Bernstein beschreibt, wie er zusammen mit Bob Woodward den Watergate-Skandal aufdeckte. Und erklärt, was der heutige investigative Journalismus daraus gelernt hat.

Die Schweiz in der Hypotheken-Falle

branson_thumb
Der Brite Mark Branson ist höchster Aufpasser der Schweizer Banken. Er hält die Überhitzung des Häusermarktes für die grösste Gefahr.

Der Fehlgriff in den Kleiderschrank

nixon_thumb
Amerikanische Präsidentschaftswahlen werden medial ausgetragen. In der Regel gewinnt derjenige Kandidat, der mit dem jeweils aufstrebenden Medium am besten umgehen kann. Eine historische Rückschau – und ein Ausblick.

Choose the Right Outfit

obama_thumb
US election campaigns have always been waged in the media. The candidate most adept at managing the latest technology wins elections.

So schwächen wir den Franken

franken
Der Schweizer Franken ist so stark wie nie zuvor. Darunter leiden Tourismus und Exportindustrie. Besorgt reagieren Schweizer Politiker und Unternehmer. Für ...

Hände weg von US-Aktien

gm_thumb
Wer seine Ersparnisse in amerikanische Wertpapiere anlegt, wird zum gläsernen Erblasser. Schweizer Banken blasen zum Rückzug aus dem Amerika-Geschäft.

“Ich will Filme drehen, bis ich tot umfalle”

emmerich_thumb
"Independence Day", "Godzilla", "The Day After Tomorrow": Roland Emmerich macht spektakuläres Action-Kino. In seinem neuen Werk "2012" geht es um den Weltuntergang. Der aus Deutschland stammende Hollywood-Regisseur über seine Motivation und seine Ängste, über Geld und Macht.

US-Firmen für Embargo-Ende

cuba_thumb
Auf Drängen amerikanischer Konzerne lockerte Barack Obama das Embargo gegen das kommunistische Kuba. Riesige Ölfunde vor Havanna beschleunigen den Prozess.

US-Kleinbanken boomen

judy_thumb
In US-Kleinstädten kennt jeder jeden. Deshalb erhalten auch nur solche Leute einen Kredit, die sich ein Darlehen leisten können. Kein Wunder, geht es den meisten dieser Mini-Banken hervorragend.

Die Handelskriege

grenze_thumb
Die USA verbieten auf ihren Strassen mexikanische Lastwagen. Mexiko erhebt Zölle auf US-Produkte. Solche Handelskriege liegen im Trend. Weltweit wächst der Protektionismus.

Die Lust auf Hamburger

starbucks_mcds_thumb.jpg
Ein Wahrzeichen amerikanischer Stärke trotzt der Krise. Dem Hamburgerbrater McDonald’s läuft es hervorragend. Er stellt Leute ein und eröffnet neue Läden. Derweilen darbt Konkurrent Starbucks.

Dicke Geschäfte mit Knastbrüdern

Nach abflachenden Kriminalitätsraten werden in den USA wieder mehr Verbrechen begangen. Die Knastbevölkerung wächst rapide. Den privaten Betreibern von Gefängnissen stehen Boomjahre bevor.

Höhenflüge nur noch im Traum

Hinter den grössten Zeitungsverlagen in den USA stehen viele einflussreiche Familien. Doch nun geht ihre Ära zu Ende. Sinkende Einnahmen, dürftige Gewinne und mickrige Renditen: Unter den arrivierten US-Medien herrscht Endzeitstimmung. Selbst bei der «New York Times» revoltieren Aktionäre. Der Branche stehen Übernahmen bevor.

Mit diesem Präsident ist nicht zu gewinnen

Am 7. November wählen die Amerikaner ihre Kongressvertreter. Sie verhalten sich an der Urne wie die Bürger von Lorain in Ohio: Zu Besuch in der wirtschaftlich gebeutelten US-Musterstadt. Weniger Steuern, weniger Staat, mehr persönliche Freiheit: Unter diesem Motto kämpfen die Republikaner in Lorain gegen die Demokraten. Und gegen den eigenen Präsidenten im Weissen Haus.

Die Amerikaner sind aus dem Häuschen

In den USA sinken die Hauspreise. Das gefährdet nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die amerikanische Psyche. Ob im Fernsehen oder auf Partys: Der Hauskauf ist in den USA das dominierende Gesprächsthema. Umso mehr schlagen die sinkenden Hauspreise den Amerikanern nun aufs Gemüt.

Konsum als Leistungssport

Enorme Schulden lasten auf den USA. Statt zu sparen, konsumieren die Amerikaner endlos. Schnappt die Zinsfalle zu, so befürchtet man, kollabiert die Wirtschaft. Powershopper kümmert das wenig. Wie das amerikanische Kreditkartenwesen ruheloses Einkaufen möglich macht.

Viehtransport der modernen Art

Hebt der Ölpreis nicht ab, wird das Flugjahr 2006 in den Staaten zum Knüller - zumindest für die Airlines. Für die Passagiere aber kommts knüppeldick.

Das Prozessjahr 2006 in den USA

Von Peter Hossli Für die amerikanischen Prozessanwälte fiel die Bescherung für einmal dürftig aus. Zum Jahresende servierten US-Richter Urteile, die vornehmlich die Investoren freute, die Kläger und deren Juristen ...

Gen Sie an die Urne?

Die Schweiz stimmt am 27. November über ein Anbauverbot von Genfood ab. Was bisher nicht bekannt ist: Bei einem Ja steht auch das Freihandelsabkommen mit den USA vor dem Aus.

Die USA ankern in der Schweiz

Mit dem Freihandelsabkommen spart die Schweiz jährlich 500 Millionen Franken an Exportzöllen. Die Schweiz ist auf dem besten Weg, zum europäischen Pionier des freien Handels zu werden. Das Abkommen mit den USA wäre für beide Seiten ein Gewinn. Die Idee hatte ursprünglich Christoph Blocher.

Siege, aber kein Werbegeld

Roger Federer ist der beste Tennisspieler. Doch die fetten US-Werbegelder kriegt er nicht. Er ist zum falschen Zeitpunkt ein Tennis-Phänomen. Denn Tennis steckt in Amerika in einer tiefen Krise.

Ausgeschlachtet

Dem Popstar Michael Jackson wird Kindsmissbrauch vorgeworfen. Doch das Interesse am Fall verebbt in den USA bereits.

Poker statt Tennis

Roger Federer brillierte in Texas. Die Nummer eins in der Weltrangliste scheint in greifbarer Nähe. Verschlossen bleibt ihm aber trotz des Triumphs der lukrative amerikanische Werbemarkt. Es mangelt ihm an Charisma. Hinderlich ist ihm zudem das Schweizer Kreuz.

Starker Tobak für Burger-Brater

Ungesundes Essen: Nach der Tabakindustrie rollt eine Klagewelle auf einen Teil der US-Nahrungsmittelindustrie zu. Amerikas Klägeranwälte nehmen die Nahrungsmittel- und Fastfood-Branche ins Visier. Diese sei schuld an der überbordenden Fettleibigkeit der Amerikaner. Analysten prophezeien McDonald's und Co. dasselbe ruinöse Schicksal wie den Tabakfirmen.

Der Ruf nach Boykott wird lauter

In den USA geraten Anbieter französischer und deutscher Produkte zunehmend unter Druck. In der Schweiz wird zwar viel von Boykott geredet, aber die Konsumenten verzichten nur ungern auf typische US-Produkte wie Coca-Cola und Hamburger.

Building America’s Bomb

bombenfabrik_thumb.jpg
Saddam Hussein was their enemy. So when the bombs started falling on Iraq, the workers in America’s largest ammunition factory did extra shifts.

Das Megafon der Muslime

Täglich berichtet al-Dschasira live aus den USA. Ein Besuche beim Ableger des umstrittenen arabischen TV-Senders im Feindesland.

Visita al corazón bélico de EEUU

bombenfabrik_thumb.jpg
Ha pasado una mala racha, pero ahora está en pleno funcionamiento y ha aumentado su plantilla. Es la primera vez que la visitan dos periodistas extranjeros. En el corazón de la América profunda, la que más quiere a Bush, la planta de McAlester no deja de producir bombas y explosivos. Como nunca desde que se fundó, hace 60 años. Es una inmensa ciudad conectada por 320 kilómetros de vías férreas. Sus obreros se sienten patriotas, quieren cerrar las heridas del 11-S y dar una lección a Sadam o a cualquier otro enemigo de la libertad. Su libertad. El suyo es un gran negocio.

Bombe um Bombe

bombenfabrik_thumb.jpg
Saddam Hussein ist ihr Feind. Sie wollen, dass endlich Bomben auf den Irak fallen. Dafür leisten die Arbeiter von Amerikas grösster Munitionsfabrik Sonderschichten. Ein Exklusiv-Bericht aus McAlester, Oklahoma.

Artenschutz für ein Handwerk

Luxusuhren finden in den USA reissenden Absatz. Aber es gibt kaum noch Menschen, die diese reparieren und warten können. Darum bildet Rolex in der amerikanischen Provinz Uhrmacher aus.

Hitlers Filmerin hält Hof

Leni Riefenstahl wird am 22. August 100. Die Unverbesserliche ist kein bisschen müde und bringt am Geburtstag ihren ersten Film seit 48 Jahren in deutsche Kinos.

Europas Pharmakonzerne im US-Sturmwind

Die europäische Pharmaindustrie ziehts in die USA, wo alles besser sein soll. Doch dort wird sie von «europäischen Verhältnissen» überrascht: Konsumentenschützer und Politiker machen mobil gegen zu teure Originalprodukte. Die USA gelten als gelobtes Land der Pharmaindustrie. Kein anderer Pillenmarkt ist so gross und so lukrativ. Doch der Wind hat gedreht: Das Wachstum flacht ab, Patente laufen aus, neue Medikamente fehlen. Just in dieser schwierigen Lage wehren sich Konsumenten, Krankenkassen, Politiker und US-Bundesstaaten gegen überrissene Preise.