Als etwas Besonders galt lange, wer ein Blackberry besass. Barack Obama kämpfte für seines. Jetzt steht das handliche Statussymbol vor dem Aus. Das Gerät ist nicht mit der Zeit gegangen.
In seinem neusten Buch untersucht der Philosoph Alain de Botton die Arbeitswelt. Er sagt, warum unglückliche Eheleute bessere Arbeiter sind, eine schwierige Kindheit ihre guten Seiten hat, Sex den Arbeitsplatz vergiftet – und warum er kein Sushi mehr isst.
Kerngesund und voller Optimismus geht Luca Barisonzi mit 18 zur Armee. Mit 20 schiesst ihn ein Afghane in den Hals. Jetzt ist der italienische Grenadier gelähmt und lässt sich in Nottwil pflegen.
Sie wollen ihre Kleinen von Stress im Klassenzimmer und der Gewalt auf dem Pausenplatz fernhalten – und schulen sie deshalb daheim. Homeschooler glauben, Kinder besser aufs Leben vorzubereiten. Ein Besuch bei drei Familien.
Er liebt Jesus und tötete vor dreissig Jahren John Lennon. Diese Woche tritt er in New York vor den Gnadenausschuss und hofft auf Freilassung. Doch kann sich ein Beatle-Mörder überhaupt rehabilitieren?
Ihr ganzes Leben schrieb sie gegen die Apartheid an. Mit Nelson Mandela ist sie eng befreundet. Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer über Brot, Spiele und den aufkeimenden Rassismus in Südafrika.
Ein Smartphone weckt sie. Facebook begleitet sie durch den Tag. Über iPods rieselt ständig Musik. Die erste Liebe erwacht per Chat. Sind Schweizer Jugendliche wach, sind sie online.
Der Berner Arzt Philip Hebel reiste nach dem Erdbeben nach Haiti. Er linderte Leiden und entschied, ob verstümmelte Glieder amputiert werden. Das Elend steht er durch, weil er es verdrängt.
Dem amerikanischen Piloten Chesley Sullenberger gelang, was vor ihm keiner schaffte: Er landete einen Jet auf einem Fluss. Alle 155 Passagiere überlebten. Jetzt redet er darüber.
Mit Gemälden verschönern US-Botschafter in der ganzen Welt ihre Wohnhäuser. Don Beyer und Megan bringen jetzt zahlreiche Landschaftsbilder in Öl nach Bern. Damit drücken sie ihre Verbundenheit zur Natur aus. Und die Nähe zur Schweiz.
Ein Mörder nimmt ihnen alles: die beiden kleinen Kinder, Haus und Hof. Doch die Liebe zueinander gibt ihnen Kraft für einen Neuanfang in Namibia. Das ist die Geschichte des Schweizers Urs Gabathuler und seiner afrikanischen Ehefrau Ansta.
Auf der offenen Rennbahn in Zürich Oerlikon erleben die röhrenden Steher eine ungeahnte Renaissance. Tausende strömen wöchentlich zu den Wettkämpfen. Sie erheben die oft totgesagte Radsportart erneut zum Kult
Die Glarner Regierung kroch dem Amerikaner Dexter Ball auf den Leim: Der Multimillionär entpuppte sich als religiöser Fanatiker und solidarisiert sich mit Holocaustleugnern. Jetzt ist er abgetaucht.
Die zweite Welle der heimtückischen Schweinegrippe droht über die Schweiz zu schwappen. Armee und Ämter, Firmen und Schulen wappnen sich mit Seife, Spritzen und Schutzmasken. Roche fertigt Tamiflu im Akkord, an bislang 100 Schweizern wurde der Novartis-Impfstoff getestet.
Immer wieder greifen Kühe Menschen an. Meist sind ahnungslose Wanderer die Opfer. Doch jetzt attackierte eine Herde den eigenen Hirten. Drehen unsere Kühe langsam durch?
Luxusuhren aus dem Welschland sind der Stolz der Schweiz. Jetzt verzeichnet die edle Branche einen drastischen Exportrückgang. Drei Topmanager sagen, wie sie die grosse Krise überwinden wollen.
Nobody has become to symbolize the greedy boss more aptly than Dennis Kozlowski. Horrendously enormous compensation package led to a 25-year sentence behind bars. Now he talks.
Die amerikanische First Lady Michelle Obama ist die Stil-Ikone der Rezession. Statt Pomp pflegt sie das Image der bescheidenen Hausfrau und Mutter. Sie trägt bescheidene Kleider von heimischen Schneidern. Diese freuen sich über den Imagegewinn, denn die amerikanische Kleiderbranche hats dieser Tage nicht unbedingt leicht.
Zum ersten Mal in der Geschichte der USA leisten Frauen das Gros der Erwerbsarbeit. Frauen konnten ihren Anteil an der bezahlten Arbeit laufend steigern. Sie bilden sich besser aus als Männer und besetzen Berufe, die auch in Krisenzeiten gefragter sind.
Tonya Harding was once a great ice skater. Right before the 1994 Olympics, her ex-husband hired a thug to attack her competitor, Nancy Kerrigan. It became one of the most infamous incidents in sports history. Harding was banned for life. Now, at the age of 38, she tells her side of the story.
Mit den Obamas kommen nach langer Zeit wieder kleine Kinder in die Festung der Macht. Präsidentenenkel Curtis Roosevelt, einst als «Buzzie» Liebling der Nation, erinnert sich an glückliche und unglückliche Tage im Amtssitz seines Grossvaters.
Investment-Betrüger machen das Vertrauen ihrer Opfer zu Geld. Im Fall Madoff waren es Milliarden. Er legte reiche Juden herein – wie er selber einer war.
Die ehemalige Eiskunstläuferin Tonya Harding stürzte tief. Rappelte sich auf. Stürzte wieder. Aber gab nie auf. Sie wohnt heute in einem Haus im Wald und geht täglich mit Pfeil und Bogen zur Jagd.
Wer kriegt vor den Festtagen wie viel Trinkgeld? Diese Frage beschäftigt New York mehr als alles andere. Denn wer zu wenig gibt, muss im nächsten Jahr mit Vergeltung rechnen.
Since the current global financial crisis began, around five million families in the United States have lost their homes. With no money and little state support, thousands have been forced onto the streets, and have no choice but to live under canvas in one of the many makeshift campsites that have sprouted up across America.
In Amerika leiden immer mehr Menschen Hunger, und die Zufuhr von Nahrungsmitteln sinkt. Nicht einmal der Staat hat angeblich das Geld, um etwas dagegen zu tun.
Cleantech statt Hightech – Tüftler und Investoren im Silicon Valley haben die Umwelttechnologie entdeckt: Die Verbesserung der Welt verspricht satte Gewinne.
São as recentes vítimas da crise do subprime, nos EUA – gente que perdeu a casa e a quem nada mais resta do que uma tenda de campismo. Mais de 2 milhões de famílias norte-americanas foram expropriadas de suas casas, em 2007, e prevê-se que este ano aconteça o mesmo a mais um milhão.
Ricevono 162 dollari al mese in buoni alimentari. Al posto della casa, una tenda. L’ultimo simbolo della peste immobiliare è Tent City, la metropoli dei senzatetto.
Mit der Nomination von Sarah Palin begeistert John McCain die radikalen Christen Amerikas – eine Gruppe, die US-Präsidentschaftswahlen entscheiden kann.