Search results for:

Bonnie und Clyde im Aargau

Ein neues Buch schildert einen Kriminalfall aus der Zeit der fünfziger Jahre. Es ist eine fatale Liebesgeschichte. Unser Autor beschreibt, wie er sie entdeckt und recherchiert hat.

Die Weltbeere

Viele schreiben ihr magische Kräfte zu, Food-Fotografen inszenieren sie für Instagram, rasant wächst ihre Produktionsmenge: Die Heidelbeere erobert die Welt. Einige Länder bauen neue Strassen für sie und sogar eine ganze Stadt. Wie kam es dazu?

Eine Übung für die Zukunft

Lernen wir gerade für ein Dasein mit immer mehr Menschen auf engem Raum und weniger Ressourcen? Ein winziger Keim zwingt uns dazu, unser Leben zu verändern. Wir halten Distanz und fliegen weniger, arbeiten zu Hause statt im Büro, nutzen Lieferdienste und meiden Restaurants. Ist das sogar eine Chance für die Erde?

Keine Lust auf Sterne

Stephan Stalder, Küchenchef und Wirt des «Löwen» in Nänikon, verzichtet bewusst auf Gourmet-Sterne. Weil er lieber ein Cordon bleu brät, als Firlefanz aufzutischen.

Der Informant, der aus der Deckung kommt

Entwicklungsleiter Peter Frutiger wusste, dass die Crypto AG gezinkte Chiffriergeräte verkauft. Die CIA wollte ihn rekrutieren. Nach Gewissensbissen trat er aus der Firma aus und klärte die Schweizer Behörden auf. Jetzt redet er.

Der dritte Mann

Die Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse hat eine Vorgeschichte: Nicht ein Streit unter Nachbarn, sondern Intrigen im Büro entzweiten die Spitzenbanker Tidjane Thiam und Iqbal Khan.

Der versehrte Pfarrer

Andreas Cabalzar, Seelsorger an der Zürcher Goldküste, hält heute seine erste Predigt nach einem Skiunfall. Im Rollstuhl. Der Paraplegiker hofft, ein besserer Pastor zu werden.

Auf der Flucht

Manager Carlos Ghosn führte Autokonzerne, fiel in Japan in Ungnade, floh und kämpft nun in Libanon um seine Freiheit.

Die fragwürdigen Tricks der Hilfswerke

Jedes Schicksal zählt: Hinter dem Spendensammeln im November und Dezember steckt eine ausgeklügelte Logistik und viel Psychologie. Schweizer Hilfswerke erhöhen ihre Erträge mit gestellten Fotos und erfundenen Geschichten. Darf man das?

Wider das Vergessen

Hatice Cengiz, Nahost-Wissenschafterin, verliebte sich in die Worte von Jamal Khashoggi. Vor einem Jahr wurde der saudiarabische Autor brutal getötet. Jetzt bewahrt sie sein Vermächtnis.

Nehmen und geben

Lukrative Mandate, orchestrierte Kampagnen– aber im Bundeshaus halten sich noch alle für unabhängige Parlamentarier. Was machen gutbezahlte Nebenjobs mit einem Politiker? Und wie viel kostet es, ein Gesetz zu verhindern? Der Lobbyreport.

Wir Rottweiler

Es wird geflucht und gezankt, geschimpft und gespuckt: Verbale Gewalt und Beleidigungen nehmen schweizweit zu. Nachbarschaftsklagen häufen sich, auf den Strassen rasten wir aus. Warum sind alle nur so gereizt?

Pourquoi Messi est-il le meilleur?

En football, l’entraîneur qui compose son équipe sur la base de données l’emporte, affirme Timo Jankowski, coach du Grasshopper Club (GC) de Zurich. Selon lui, entraîner une équipe sans connaître les données du terrain et des joueurs, c’est aller droit à l’échec.

Perché Messi è il migliore?

Nel calcio vince chi forma la squadra in base ai dati raccolti, afferma il capo formazione del GC, Timo Jankowski. Gli allenatori che ignorano l’uso delle analisi dei dati dovrebbero cambiare mestiere.

Aufstand gegen die Roboter?

Es könnte der Tag kommen, an dem Roboter die gleichen Fähigkeiten haben wie Menschen, sagt Roboter-Ethiker und ETH-Professor Marcello Ienca. Doch es sei trotzdem wichtig, ihnen keinesfalls gleiche Rechte zuzusprechen.

Révolte contre les robots?

Il pourrait arriver un jour que les robots aient les mêmes capacités que nous autres humains, estime Marcello Ienca, éthicien en robotique et professeur à l’EPFZ. Malgré cela, il ne faudrait en aucun cas leur accorder les mêmes droits.

Rivolta contro i robot?

Potrebbe giungere il giorno in cui i robot avranno le stesse capacità degli esseri umani, afferma Marcello Ienca, esperto di etica della robotica e professore al Politecnico Federale di Zurigo (ETH). È importante tuttavia non concedere loro la parità di diritti.

Peut-on aimer un algorithme?

Pour l’auteure israélienne Eva Illouz, à l’ère numérique l’amour est devenu une expérience d’achat. A l’avenir, nous préférerons faire l’amour avec des robots. Car les algorithmes ne sont jamais de mauvaise humeur.

Jeden Tag ein Massenmord

Nach den tödlichen Amokläufen in El Paso und Dayton bespricht Amerika abermals die Ursachen der Waffengewalt. Und verdrängt, wie viele Menschen täglich in Innenstädten erschossen werden.

Verhungert

Als Kind wurde die 17-jährige Niederländerin Noa Pothoven sexuell missbraucht. Ihr ganzes Leben lang litt sie darunter – und wollte sterben. Sie hörte auf zu essen und zu trinken. Ihre Eltern und die Ärzte sahen zu. Dürfen Minderjährige selbst entscheiden, wann sie gehen?

“Print Is Definitely Not Dead”

Californian artist Martine Syms, who was born in 1988, delves into the depictions of Black America through her videos, performance and photography. Here she tells us what the closure of a record store in Detroit has to do with the Ringier Group – and why she still has a print newspaper subscription.

“Print ist bestimmt nicht tot”

Die kalifornische Künstlerin Martine Syms erkundet Darstellungen des schwarzen Amerikas mit Videos, Performances und Fotografie. Syms erzählt, was das Ende eines Plattenladens in Detroit mit Ringier zu tun hat – und warum sie eine gedruckte Tageszeitung abonniert.

“Le print n’est assurément pas mort”

Par des vidéos, photos et performances, l’artiste californienne Martine Syms explore les représentations de l’Amérique noire, elle raconte le rapport entre la fermeture d’une boutique de disques à Detroit et Ringier. Et pourquoi elle est abonnée à un journal papier.

Ende

Strom ersetzt Benzin. Zapfsäulen versiegen. Ölstaaten bauen Solaranlagen. Händler wechseln den Rohstoff. Und es gibt keine Kriege mehr ums Öl.

“Bei ‘Stille Nacht’ hört es aber auf”

Generationenwechsel bei Ringier: CEO Marc Walder kauft zehn Prozent der Aktien und wird Michael Ringier dereinst als VR-Präsident nachfolgen. Robin Lingg wird das neue Oberhaupt der Ringier-Familie.

Der Marktschreier

Nicht der Rede wert – über Trumps leere Worte vor vollen Rängen.

Mein zweites Leben

Mit 16 Jahren ist Jessica Habegger eine durchtrainierte Schwimmerin, der Sport bestimmt ihren Alltag. Doch plötzlich macht ihr Herz nicht mehr mit, ihr Leben steht auf Messers Schneide. Am 11. September 2001 – dem Tag, der die Welt erschütterte – erhält Jessica Habegger ein neues Herz. Eine zweite Chance.

Ma seconde vie

A l’âge de 16 ans, Jessica Habegger est une nageuse qui s’entraîne beaucoup. Le sport est toute sa vie. Soudain, son cœur lâche et sa vie ne tient plus qu’à un fil. Le 11 septembre 2001 – le jour où le monde a tremblé – Jessica Habegger reçoit un nouveau cœur. Une seconde chance.

Art at Work

The Medienpark building in Altstetten in Zurich is the new workplace for some 600 Ringier Axel Springer Schweiz employees. Contemporary art is meant to stimulate, distract and inspire them.

Kunst im Bau

Der Medienpark in Zürich Altstetten ist neu Arbeitsplatz für rund 600 Angestellte von Ringier Axel Springer Schweiz. Zeitgenössische Kunst soll sie anregen, ablenken, inspirieren.