Search results for:

Die Weltbeere

Viele schreiben ihr magische Kräfte zu, Food-Fotografen inszenieren sie für Instagram, rasant wächst ihre Produktionsmenge: Die Heidelbeere erobert die Welt. Einige Länder bauen neue Strassen für sie und sogar eine ganze Stadt. Wie kam es dazu?

Eine Übung für die Zukunft

Lernen wir gerade für ein Dasein mit immer mehr Menschen auf engem Raum und weniger Ressourcen? Ein winziger Keim zwingt uns dazu, unser Leben zu verändern. Wir halten Distanz und fliegen weniger, arbeiten zu Hause statt im Büro, nutzen Lieferdienste und meiden Restaurants. Ist das sogar eine Chance für die Erde?

Keine Lust auf Sterne

Stephan Stalder, Küchenchef und Wirt des «Löwen» in Nänikon, verzichtet bewusst auf Gourmet-Sterne. Weil er lieber ein Cordon bleu brät, als Firlefanz aufzutischen.

Der Informant, der aus der Deckung kommt

Entwicklungsleiter Peter Frutiger wusste, dass die Crypto AG gezinkte Chiffriergeräte verkauft. Die CIA wollte ihn rekrutieren. Nach Gewissensbissen trat er aus der Firma aus und klärte die Schweizer Behörden auf. Jetzt redet er.

Der dritte Mann

Die Beschattungsaffäre bei der Credit Suisse hat eine Vorgeschichte: Nicht ein Streit unter Nachbarn, sondern Intrigen im Büro entzweiten die Spitzenbanker Tidjane Thiam und Iqbal Khan.

Der versehrte Pfarrer

Andreas Cabalzar, Seelsorger an der Zürcher Goldküste, hält heute seine erste Predigt nach einem Skiunfall. Im Rollstuhl. Der Paraplegiker hofft, ein besserer Pastor zu werden.

Auf der Flucht

Manager Carlos Ghosn führte Autokonzerne, fiel in Japan in Ungnade, floh und kämpft nun in Libanon um seine Freiheit.

Die fragwürdigen Tricks der Hilfswerke

Jedes Schicksal zählt: Hinter dem Spendensammeln im November und Dezember steckt eine ausgeklügelte Logistik und viel Psychologie. Schweizer Hilfswerke erhöhen ihre Erträge mit gestellten Fotos und erfundenen Geschichten. Darf man das?

Wider das Vergessen

Hatice Cengiz, Nahost-Wissenschafterin, verliebte sich in die Worte von Jamal Khashoggi. Vor einem Jahr wurde der saudiarabische Autor brutal getötet. Jetzt bewahrt sie sein Vermächtnis.

Nehmen und geben

Lukrative Mandate, orchestrierte Kampagnen– aber im Bundeshaus halten sich noch alle für unabhängige Parlamentarier. Was machen gutbezahlte Nebenjobs mit einem Politiker? Und wie viel kostet es, ein Gesetz zu verhindern? Der Lobbyreport.

Wir Rottweiler

Es wird geflucht und gezankt, geschimpft und gespuckt: Verbale Gewalt und Beleidigungen nehmen schweizweit zu. Nachbarschaftsklagen häufen sich, auf den Strassen rasten wir aus. Warum sind alle nur so gereizt?

Aufstand gegen die Roboter?

Es könnte der Tag kommen, an dem Roboter die gleichen Fähigkeiten haben wie Menschen, sagt Roboter-Ethiker und ETH-Professor Marcello Ienca. Doch es sei trotzdem wichtig, ihnen keinesfalls gleiche Rechte zuzusprechen.

Jeden Tag ein Massenmord

Nach den tödlichen Amokläufen in El Paso und Dayton bespricht Amerika abermals die Ursachen der Waffengewalt. Und verdrängt, wie viele Menschen täglich in Innenstädten erschossen werden.

Verhungert

Als Kind wurde die 17-jährige Niederländerin Noa Pothoven sexuell missbraucht. Ihr ganzes Leben lang litt sie darunter – und wollte sterben. Sie hörte auf zu essen und zu trinken. Ihre Eltern und die Ärzte sahen zu. Dürfen Minderjährige selbst entscheiden, wann sie gehen?

“Print ist bestimmt nicht tot”

Die kalifornische Künstlerin Martine Syms erkundet Darstellungen des schwarzen Amerikas mit Videos, Performances und Fotografie. Syms erzählt, was das Ende eines Plattenladens in Detroit mit Ringier zu tun hat – und warum sie eine gedruckte Tageszeitung abonniert.

Ende

Strom ersetzt Benzin. Zapfsäulen versiegen. Ölstaaten bauen Solaranlagen. Händler wechseln den Rohstoff. Und es gibt keine Kriege mehr ums Öl.

“Bei ‘Stille Nacht’ hört es aber auf”

Generationenwechsel bei Ringier: CEO Marc Walder kauft zehn Prozent der Aktien und wird Michael Ringier dereinst als VR-Präsident nachfolgen. Robin Lingg wird das neue Oberhaupt der Ringier-Familie.

Der Marktschreier

Nicht der Rede wert – über Trumps leere Worte vor vollen Rängen.

Mein zweites Leben

Mit 16 Jahren ist Jessica Habegger eine durchtrainierte Schwimmerin, der Sport bestimmt ihren Alltag. Doch plötzlich macht ihr Herz nicht mehr mit, ihr Leben steht auf Messers Schneide. Am 11. September 2001 – dem Tag, der die Welt erschütterte – erhält Jessica Habegger ein neues Herz. Eine zweite Chance.

Kunst im Bau

Der Medienpark in Zürich Altstetten ist neu Arbeitsplatz für rund 600 Angestellte von Ringier Axel Springer Schweiz. Zeitgenössische Kunst soll sie anregen, ablenken, inspirieren.

Das grosse Nichts

100 Tage Donald Trump: Der Leistungsausweis ist dünn, Politik wird zur Farce – und doch haben wir alle Donald Trump verinnerlicht. Ein Kommentar.

«Versöhnung ist die Aufgabe des Volks»

Zwei schweizerisch-türkische Doppelbürger streiten über den Ausgang der Verfassungsabstimmung in der Türkei. Der Schaffhauser Zafer Aksoy (55) hat mit Ja gestimmt, der Aargauer Hakan Parlak (42) mit Nein.

Ablenken und einschüchtern

Er wurde als Isolationist ins Weisse Haus gewählt. Nun gebärdet sich US-Präsident Donald Trump doch als Kriegstreiber und Weltpolizist. Warum wirft er die Monster-Bombe ab?

Warum Afrika hungert

Für Südsudan, Somalia, Jemen und Nigeria hat die Uno eine Hungersnot ausgerufen. Es ist die grösste humanitäre Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg. Das sind die Gründe für den Hunger.

Little Istanbul am Zürichberg

Grossandrang vor dem türkischen Generalkonsulat in Zürich: Tausende von Türken stimmen über die neue Verfassung ab. Es sei «fair und friedlich», sagt ein Wahlbeobachter.

Lame Duck

Nach der Obamacare-Schlappe im Kongress droht das politische Programm von Trump wie ein Kartenhaus einzustürzen. Noch nie stand ein amerikanischer Präsident so früh so klar im Abseits.

“Wir sind keine Antisemiten”

Der Schweizer Spitzendiplomat Pierre Krähenbühl leitet das älteste Uno-Hilfswerk. Einige seiner Mitarbeiter sollen gegen Israel und Juden hetzen. Er wehrt sich und will die Personen entlassen.

“Es geht mir um die Schweiz”

Mit einer aufmüpfigen Aktion will der Milliardär Urs Schwarzenbach den Zoll dazu bringen, drei seiner beschlagnahmten Bilder für eine Ausstellung im Tessin freizugeben.