Die UBS hat digitale Steuerauszüge ohne IBAN-Nummern verschickt. Die Steuersoftware des Kantons Zürich kann diese nicht verarbeiten. Die Bank gesteht den Fehler ein und schafft Abhilfe.
Ski-Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig (68) war mit 17 Jahren der erste weibliche Sportstar der Schweiz. Was denkt sie über ihre Vorreiterrolle und Diskriminierung im Sport.
Seit 22 Jahren arbeitet der Sozialpädagoge Guido Chrysostom (57) in der Stadt Zürich in Horten. Wie unterschiedlich erlebt er Mädchen und Knaben – vom Kindergartenalter bis zur 6. Klasse – über Mittag und nach der Schule?
Der deutsche Komödien-Regisseur Michael «Bully» Herbig bringt den Fall des journalistischen Fälschers Claas Relotius ins Kino. Der satirische Film gelingt, weil er den Betrug zeigt, den Betrüger aber nicht zu erklären versucht.
Politiker beider Seiten missbrauchen die jüngsten Amokläufe in den USA. Die wahren Probleme benennen sie nicht. Echte Lösungen sind schwierig. Eine Analyse.
Saad Sherida Al-Kaabi, Energieminister von Katar, trifft derzeit täglich ausländische Minister. Sie wollen katarisches Flüssiggas, um sich von Russland zu lösen.
Human Rights Watch observes war crimes. In Ukraine, the organisation is gathering evidence to bring Russia’s President Vladimir Putin to justice, explains Director Kenneth Roth.
Human Rights Watch beobachtet Kriegsverbrechen. In der Ukraine sammle die Organisation Beweise, um Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor ein Gericht zu bringen, erklärt Direktor Kenneth Roth.
Die Bilder von Emilio Morenatti prägen die Wahrnehmung des Angriffs. Dem Spanier gelingt es, Verletzlichkeit einzufangen – er sagt, weil er selbst ein Bein im Krieg verloren habe.
In Zürich wird darüber nachgedacht, bis zu 250 Meter hohe Wolkenkratzer zuzulassen. Was braucht es, um in den Himmel zu bauen? Sind Hochhäuser ökologisch sinnvoll? Und stimmt es, dass man im Penthouse besser schläft als im Parterre?
Leere Sandstrände, verwaiste Tempel, verlassene Hotels: Seit zwei Jahren liegt der globale Tourismus am Boden. 62 Millionen Arbeitsplätze sind dahin. Was ist mit den Menschen an unseren Sehnsuchtsorten passiert? Und gibt es das Paradies nach der Pandemie noch?
Seit dem Sturz bei «Wetten, dass..?» ist der Schauspieler Samuel Koch querschnittgelähmt. Er sagt, wie er Rollen verkörpert und dass er sich frei fühlt, seit er seine Abhängigkeit akzeptiert.
Elon Musk könne mit 2 Prozent seines Vermögens 42 Millionen Menschen vor dem Hungertod retten, sagt der Direktor des Welternährungsprogramms der Uno. Das ist Populismus.
Monica Lewinsky, Produzentin, lanciert eine neue Fernsehserie über ihre Affäre mit Präsident Bill Clinton. Es ist ein weiterer Versuch, sich davon zu lösen.
Die Taliban bauen den Drogenstaat Afghanistan weiter aus. Den Heroinhandel kontrollieren sie schon. Jetzt wollen sie den Markt mit Crystal Meth erobern.
Die FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi schaffte es nicht, die Negativspirale der Freisinnigen zu brechen. Sie verliert den Rückhalt in der Partei. Bereits zirkulieren Namen möglicher Nachfolger.
Laut Umfragen ist Alain Berset der beliebteste Bundesrat. Kommentare und Einträge im digitalen Raum aber zeigen: Während der Pandemie konnte der Gesundheitsminister dort kaum punkten.
Desolate Technik, Asbest in Gebäuden, ständiger Lärm: Das Unispital Zürich ist ein Sanierungsfall. Doch der Chef hat andere Pläne. Er will das Spital verkleinern und viele Patienten zu Hause online überwachen.
Impfdränglerei sei natürliches Verhalten, sagt Verhaltensforscherin Barbara König. Mehr Solidarität wäre angebracht, entgegnet Infektiologe Jan Fehr. Ein Gespräch über Neid, Ameisen und eine dritte Impfung im Herbst.
Philippe Jacobs, Schweizer Unternehmer in London, kauft den Sportartikelhersteller Mammut. Der Erbe des Kaffee-Imperiums löst sich von seiner Vergangenheit.
Kunsthändler Urs E. Schwarzenbach setzt Milliarden um. Er umgeht Steuern in Millionenhöhe, unterhält ein Netz von Briefkastenfirmen, bezieht Geld von einem Sultan und lässt sogar den Zoll kapitulieren.
Der Chef der Universität Zürich will seine Hochschule für alle öffnen und Lehrgänge ohne Matur ermöglichen. Vorlesungen können nur zehn Minuten dauern, sagt Michael Schaepman. Uni-Gebäude sollen Sponsoren-Namen tragen.
Frauen von Mexikos Drogenbaronen galten lange als unantastbar. Nun ist Emma Coronel in den USA verhaftet worden. Wer ist die Gattin von «El Chapo», die im mächtigsten Kokainkartell der Welt eine tragende Rolle gespielt haben soll?
Dürfen Regierungen in Krisen das Volk belügen? Zu sagen, Masken nützten nichts, sei ein Fehler gewesen, findet alt Bundesrat Moritz Leuenberger. Bei Lösegeldzahlungen für Geiseln hat er selber nicht immer die Wahrheit gesagt.
Mitten in der Nacht sollen letzte Woche 200 britische Touristen aus dem Walliser Skiort Verbier geflohen sein. Nur: Die Meldung, die sich weltweit verbreitet hat, ist falsch.
Dolly Parton, Entertainerin mit Hang zur Extravaganz, hat ein Weihnachtsmusical produziert. Sie festigt ihren Ruf als einer der vielfältigsten und klügsten Stars im Showgeschäft.
Fredy Bayard, Kleiderhändler, kaufte sich vor drei Jahren in Visp einen Verlag und zeigt, wie man mit Journalismus Geld verdient. Nun exportiert er das Walliser Modell nach Biel.
Jeden Tag sterben in der Schweiz rund achtzig Menschen an Covid-19. Ihr Tod, aber auch ihr Leben verschwinden hinter den nüchternen Statistiken, die wir jeden Tag lesen. Zwölf Geschichten über ganz normale und doch besondere Menschen. Sie haben gelebt, gelacht, geliebt – und sind im Kampf gegen das Virus unterlegen
Der Bündner Lorenz Spinas wirbt mit veränderten Fotos und zugespitzten Inhalten für Hilfswerke und Umweltverbände. Er findet das legitim. Sein neuster Auftrag: die Konzernverantwortungsinitiative.
Pierin Vincenz war der schillerndste Banker der Schweiz. Bis die Polizei ihn festnahm und die dunklen Seiten des Raiffeisen-Chefs ans Licht kamen. Jetzt erzählen einstige Weggefährten, wie der Bündner zu Macht kam und abhob.
Die Gesellschaft vernachlässige die Knaben, sagt Autorin Peggy Orenstein. Sie verarmten emotional, ihre Sexualität verkümmere. Höchste Zeit, um über männliche Gefühle zu reden.
Tanja Joseph, Dolmetscherin, übersetzt für Gehörlose die Corona-Medienkonferenzen des Bundes. Damit macht sie in der Schweiz eine Sprache mit fünf Dialekten sichtbar.
Abnablung von den Eltern? Berufseinstieg? Die Liebe und ferne Länder entdecken? Momentan ist das alles schwierig. Die Massnahmen gegen Covid-19 treffen Jugendliche in einer wichtigen Lebensphase. Es könnte sie noch lange lähmen.