Viele Demokraten wollen ihren Präsidentschaftskandidaten im letzten Moment austauschen. Das würde wenig bringen. Die Partei von Joe Biden wirkt abgehoben, während Donald Trump die Menschen erreicht, die diese Wahl entscheiden. Die Analyse.
Plus d'une centaine de familles ukrainiennes blessées par la guerre ont à nouveau un toit sur la tête grâce à Martin Huber. Cet entrepreneur appenzellois a fait construire des maisons en bois. Récit d'une success-story en Ukraine.
Samuel Hall, président de «Patriots for America», patrouille avec son armée de milice à la frontière américano-mexicaine. Il affirme défendre les Etats-Unis, et que les autorités collaborent avec son organisation.
Comme prévu, Donald Trump a dominé le «Super Tuesday» en remportant douze des quinze Etats en jeu. L'ex-président semble comprendre ce qui motive les électeurs républicains. Contrairement au président Joe Biden. Analyse.
Pour le «Super Tuesday», 15 États ont organisé des élections primaires. Le débat porte sur les passages illégaux de la frontière depuis le Mexique. Les républicains parlent d'«invasion», les démocrates de «propagande». Blick s'est rendu près du Rio Grande. Reportage.
Schon vor dem Super Tuesday stehen die Kandidaten für den US-Wahlkampf fest: Donald Trump tritt gegen Joe Biden an. Egal, wer von den beiden im Herbst gewählt wird: Es ist gut für Amerika.
Während Jahren beschenkte Dolder-Besitzer Urs E. Schwarzenbach eine enge Mitarbeiterin mit Häusern, Schmuck und Bargeld. Jetzt sagte er, sie habe ihm Kunstwerke im Wert von mehreren Millionen Franken gestohlen. Das hat bisher 16 Rechtsverfahren ausgelöst.
Nikki Haley gilt als Hoffnungsträgerin der moderaten Republikaner. Sie ist klug und besonnen, legt in den Umfragen mächtig zu und hat Chancen, die erste US-Präsidentin zu werden – aber nur, falls Donald Trump einbricht. Ein Porträt.
Er ist studierter Maschinenbauer und Chef der einzigen familiengeführten Universalbank der Schweiz: Vittorio Cornaro sagt, warum er so viel Sport macht, die Berge schützen will – und wann die Familie eine Dividende erhält.
Die UBS hat digitale Steuerauszüge ohne IBAN-Nummern verschickt. Die Steuersoftware des Kantons Zürich kann diese nicht verarbeiten. Die Bank gesteht den Fehler ein und schafft Abhilfe.
Ski-Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig (68) war mit 17 Jahren der erste weibliche Sportstar der Schweiz. Was denkt sie über ihre Vorreiterrolle und Diskriminierung im Sport.
Seit 22 Jahren arbeitet der Sozialpädagoge Guido Chrysostom (57) in der Stadt Zürich in Horten. Wie unterschiedlich erlebt er Mädchen und Knaben – vom Kindergartenalter bis zur 6. Klasse – über Mittag und nach der Schule?
Der deutsche Komödien-Regisseur Michael «Bully» Herbig bringt den Fall des journalistischen Fälschers Claas Relotius ins Kino. Der satirische Film gelingt, weil er den Betrug zeigt, den Betrüger aber nicht zu erklären versucht.
Politiker beider Seiten missbrauchen die jüngsten Amokläufe in den USA. Die wahren Probleme benennen sie nicht. Echte Lösungen sind schwierig. Eine Analyse.
Saad Sherida Al-Kaabi, Energieminister von Katar, trifft derzeit täglich ausländische Minister. Sie wollen katarisches Flüssiggas, um sich von Russland zu lösen.
Human Rights Watch observes war crimes. In Ukraine, the organisation is gathering evidence to bring Russia’s President Vladimir Putin to justice, explains Director Kenneth Roth.
Human Rights Watch beobachtet Kriegsverbrechen. In der Ukraine sammle die Organisation Beweise, um Russlands Präsidenten Wladimir Putin vor ein Gericht zu bringen, erklärt Direktor Kenneth Roth.
Die Bilder von Emilio Morenatti prägen die Wahrnehmung des Angriffs. Dem Spanier gelingt es, Verletzlichkeit einzufangen – er sagt, weil er selbst ein Bein im Krieg verloren habe.
Die Credit Suisse finanzierte die Eisenbahn, brachte den Schweizer Fussball voran, galt als beste Bank der Welt. Jetzt jagen sich Skandale, die Aktien sind abgestürzt. Wie ist es passiert?
In Zürich wird darüber nachgedacht, bis zu 250 Meter hohe Wolkenkratzer zuzulassen. Was braucht es, um in den Himmel zu bauen? Sind Hochhäuser ökologisch sinnvoll? Und stimmt es, dass man im Penthouse besser schläft als im Parterre?
Leere Sandstrände, verwaiste Tempel, verlassene Hotels: Seit zwei Jahren liegt der globale Tourismus am Boden. 62 Millionen Arbeitsplätze sind dahin. Was ist mit den Menschen an unseren Sehnsuchtsorten passiert? Und gibt es das Paradies nach der Pandemie noch?
Seit dem Sturz bei «Wetten, dass..?» ist der Schauspieler Samuel Koch querschnittgelähmt. Er sagt, wie er Rollen verkörpert und dass er sich frei fühlt, seit er seine Abhängigkeit akzeptiert.
Elon Musk könne mit 2 Prozent seines Vermögens 42 Millionen Menschen vor dem Hungertod retten, sagt der Direktor des Welternährungsprogramms der Uno. Das ist Populismus.
Bekannt wurde Tom Kummer einst mit gefälschten Interviews aus den USA. Jetzt will er in Bern mit namhaften Investoren einen Tennisklub übernehmen. Dagegen wehren sich die Vereinsmitglieder.
Der globale Handel ist ins Stocken geraten – weil es an Fracht- containern mangelt. Diese stauen sich vor Häfen und liegen in Ländern, wo sie nie mehr wegkommen. Viele Geschenke schaffen es nicht unter den Christbaum.
Das Silicon Valley sitzt auf der Anklagebank. Facebook mache krank und das iPhone süchtig, lautet abermals der Vorwurf. Deshalb brauche es Regeln und Verbote. Doch das würde Innovationen abwürgen. Es hilft nur etwas: abschalten.
Der Bundesrat beauftragte enge Mitarbeiter damit, die Folgen einer privaten Affäre zu bewältigen. Brisanter werden könnte die Fahrt mit der Staatslimousine aus einem Liebeswochenende im Ausland.
Monica Lewinsky, Produzentin, lanciert eine neue Fernsehserie über ihre Affäre mit Präsident Bill Clinton. Es ist ein weiterer Versuch, sich davon zu lösen.
Die Taliban bauen den Drogenstaat Afghanistan weiter aus. Den Heroinhandel kontrollieren sie schon. Jetzt wollen sie den Markt mit Crystal Meth erobern.
Ein Gemüse aus der Schweiz wird zum Luxusprodukt, eine Frucht aus Costa Rica zum Discount-Artikel. Das hat viel mit Heimatschutz, Produktionsvorgaben und einer neuen Ananas-Sorte zu tun – und mit der Marktmacht der Grossverteiler.
Mit Einführung der globalen Mindeststeuer für Unternehmen wird der Steuerwettbewerb wohl durch einen Subventionswettbewerb ersetzt. Wie das geht, zeigt bereits heute die Europäische Union. Aber kann ihr Modell ein Vorbild für die Schweiz sein?
Das Ideal vom unpolitischen Sport gerät in Schieflage. Doch ob die Fussballer ihre Zeichen für Toleranz ernst meinen, müssen sie an der WM am Persischen Golf beweisen. Dort wird solcher Mut etwas kosten.
Die FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi schaffte es nicht, die Negativspirale der Freisinnigen zu brechen. Sie verliert den Rückhalt in der Partei. Bereits zirkulieren Namen möglicher Nachfolger.
Laut Umfragen ist Alain Berset der beliebteste Bundesrat. Kommentare und Einträge im digitalen Raum aber zeigen: Während der Pandemie konnte der Gesundheitsminister dort kaum punkten.