Retter des brennenden Schatzes

Sobald die Kampfgebiete gesichert sind, schlägt ihre Stunde. Hoch bezahlte Spezialisten trainieren in den USA seit Monaten das Löschen von Ölquellen.

Von Peter Hossli (Text) und Charly Kurz (Fotos)

Wie ein General vor dem entscheidenden Gefecht stellt sich Ronnie Roles breitbeinig vor seine sieben Mannen. Kurz erläutert der Kommandant der privaten Feuerwe hr den heutigen Plan. Dann schreit er «Feuer frei». Eine bauchige Flamme peitscht in den weiten Himmel. Binnen Sekunden erwärmt sich die Luft von unter null auf über fünfzig Grad Celsius. Zwei stämmige Kerle greifen sich je ein Wellblech und pirschen mit dem Hitzeschild zur flackernden Ölquelle. Gebannt analysieren sie das Leck. «Gut gemacht», rühmt Roles, der Chef.

Roles und seine Truppe arbeiten für Cudd Well Control, eine von weltweit bloss vier Firmen, die brennende Ölquellen löschen können. Seit Wochen proben sie den Ernstfall. Neben dem Kriegselend droht ihm Irak nämlich eine ökologische Katastrophe von unvorstellbarem Ausmass. Ein Déjà-vu des Infernos von Kuwait, wo 1991 fast 800 Quellen loderten.

Bald könnten 1500 Quellen brennen, angezündet und gesprengt vom irakischen Diktator Saddam Hussein. Keine Zweifel daran hat Chris Carson, 54, ein besonnener Mann, der wenig redet und bei seinem damaligen Einsatz in Kuwait wegen des Ölrauchs wochenlang kein Tageslicht gesehen hatte. «Das irakische Öl wird bestimmt brennen», sagt er, «Saddam hat ja nichts mehr zu verlieren.»

Iraks umfangreiche Ölreserven seien mit Minen versehen, sagte jüngst die Pentagon-Sprecherin. Bereits in den ersten Kriegsstunden zirkulierten Gerüchte, die südlichen Quellen um Basra würden brennen. Wie nach Ende des ersten Golfkrieges werden die Sieger wohl zuerst ein monströses Feuer löschen müssen. Mindestens verdoppeln dürfte sich dann der Rohölpreis, von jetzt 35 auf über 70 Dollar pro Fass.

An die wirtschaftlichen Folgen dessen denkt die Feuerwehr an diesem frostigen Morgen nicht. Stumm legen sie Leitungen und prüfen Geräte. «Wir üben gewissenhaft und stellen uns auf das Schlimmste ein», sagt Roles, 46, ein breitschultriger Kerl, aufgewachsen auf einem Bauernhof. Unter seiner Leitung zündet Cudd jeweils zwei Mal die Woche ein Feuer in Elk City, Oklahoma, mitten in Amerikas Weideland. Nicht Erdöl, ein Gemisch aus Diesel und Gas züngelt und füllt den Himmel mit schwarzem Rauch.

Um sich zu schützen, ziehen die Feuerwehrleute glänzende orange Overalls an, Handschuhe, feuerfeste Unterhosen sowie feste Lederstiefel. Mittlerweile tragen alle ausschliesslich Schutzhelme aus Stahl. Früher schmolz nicht selten ein Plastikhelm und versengte die Kopfhaut. Auf der linken Schulter prangt bei jedem ein kleines Sternenbanner, auf der rechten die Flagge des Staates, wo er arbeitet, entweder von Texas oder von Oklahoma.

Die meisten seien Bauernsöhne, «die es geschafft haben», beschreibt Ronnie Roles seine Mannschaft. Statt für 400 Dollar die Woche Heu zu gabeln, würden sie nun für 15000 Dollar am Tag Ölfelder löschen. Es ist die Königsdisziplin der Feuerwehr. Die heroischen Brandwächter kennen sich vom Einsatz in Kuwait und stellen sich nun auf dessen Wiederholung ein. Mit einem Unterschied – im Irak soll es nun viel schrecklicher werden.

«Kuwait war ein Spaziergang im Vergleich zu dem, was der Irak bringt», sagt Roles, der das Feuer vor zwölf Jahren als «Traum jeden Feuerwehrmannes» bezeichnet. Sein Kollege, der 40-jährige Todd McCoy, erwartet nichts weniger als «ein Spektakel» und «ein Riesenfeuer».

Bis nach Frankreich dürfte es die schwarze Wolke tragen und das Klima durcheinander wirbeln, sagt er. Waren die Quellen im Ministaat Kuwait binnen eines knappen Jahres gelöscht, droht das Rohöl im Irak fünf Jahre lang in Flammen zu stehen. Die dortigen Quellen fördern nämlich grössere Menge als jene in Kuwait, 50000 Fass pro Tag, statt 10000.

Täglich eine Quelle konnte die Brandwache in Kuwait zähmen, im Irak veranschlagt sie «mindestens eine Woche pro Quelle», sagt Roles. Hatten zurückziehende irakische Soldaten die kuwaitischen Zapfhahnen mit Bazookas beschossen und sie an der Oberfläche zerstört, drohen nun unterirdische Sprengungen.

Schwere gesundheitliche Folgen prophezeit Michael Renner, Forscher bei der Umweltorganisation Worldwatch Institute. Tausende, wenn nicht Zehntausende Menschen könnten an den Langzeitfolgen sterben. Eine «massive Menge toxischer Stoffe» werde in die Atmosphäre abgegeben, so Renner Ob das Klima beeinträchtig werde, hänge von der Zahl der zerstörten Quellen und der Dauer des Brandes ab. Die fragile Wüstenökologie drohe «über Jahre zerstört zu werden».

Zumal manchenorts das Wasser fehlt. Der grösste Teil des Petroleums liegt weitab vom Meer, teilweise in gebirgigen, schwer zugänglichen Regionen. Um dort die nötigen Millionen von Tonnen Wasser hinzubringen, will Cudd tiefe Löcher buddeln, Grundwasser abschöpfen, mit Lastern Fässer hinkarren und die irakischen Lebensadern Euphrat und Tigris absaugen. Es wird befürchtet, dass Hussein die Flüsse mit Öl auffüllt – was das Wasser nicht nur vergiften, sondern fürs Löschen unbrauchbar machen würde.

Wasser kühlt, schneidet, und es löscht. «Es ist unser bester Freund», sagt Gabe Gibbson, 36, der in Kuwait mit 24 Jahren bei weitem der Jüngste war. Ein bulliger, eher kleiner Ingenieur. Er bückt sich und überprüft achtsam ein letztes Mal die Ventile und Schläuche, durch die demnächst über 160000 Liter pro Minute strömen. Zwei etwa zwanzig Meter voneinander entfernte Düsen jagen die nasse Masse in gegenseitiger Richtung. So entsteht ein kühlender Vorhang, hinter dem sich die Männer vor der Hitze schützen.

Ein zweites, unabhängiges Wassersystem erledigt den schwierigsten Teil des Löschprozesses: die saubere Abtrennung des zermalmten Quellkopfs. Öl brennt dann fessellos, nachdem eine Detonation den Zapfhahn an der Spitze der Quelle zerfetzt hat. Statt schnurgerade in die Höhe, schiesst der kostbare Saft in alle Richtungen. Das stoppt bloss ein exakter Schnitt unterhalb des defekten Stücks.

Die Rasur besorgt ausgefeilte, wenn auch schlichte Technik: ein unter Hochdruck stehender Abstechschleifer. Dabei wird ein Wasser-Sand-Gemisch mit enormer Leistung durch zwei hauchdünne Düsen getrieben. So entstehen zwei messerscharfe Strahlen, die sich wie eine Säge durch den Stahlmantel fressen. Je nach Dicke des Rohrs gelingts binnen einer halben Stunde oder eines Tages. Beim heutigen Training Elk City dauert es nicht einmal zwanzig Minuten. Befestigt ist die Schneidemaschine an einem langen Kran, den ein Bulldozer gemächlich millimeterweise nach vorne stösst.

Vor dessen Einsatz versammeln sich die Männer zum Appell. Jeder trägt seinen Namen in ein Logbuch ein, der Sicherheit wegen. Man ist stolz, noch nie einen Mann verloren zu haben. Selbst in Kuwait gab es nur bei Verkehrsunfällen Tote. Es wird kaum geredet. Der enorme Druck, mit dem das Öl aus dem Boden rauscht, erzeugt stets einen betäubenden Lärm, so dass die Feuerwehr wortlos mit Handzeichen kommunizieren muss.

Plötzlich streifen alle ihr Helme ab und senken die Köpfe. Bis auf Pastor Mark Little, ein untersetzter Mann mit warmer Stimme. Er beginnt zu beten und schliesst die kurze Andacht mit dem Satz: «Möge Jesus Euch schützen. Amen.»

Wie nichts verbinde der Glaube an Gott die Truppe, sagt er. Auf dem Ölfeld müsse man fähig sein, höllische Ängste zu überwinden, sagt Todd McCoy, ein schöner, ja cooler Typ, ständig eine glimmende Zigarillo im Mundwinkel, dazu eine modische Sonnenbrille. «Für mich als Christ ist das einfach», sagt er. «Gott sorgt für mich, sicher auch im Irak.»

Das Feuer ist rasch unter Kontrolle. Mit Hochdruck spritzt Carson Wasser auf die geköpfte Übungsquelle. Ein feiner Regenbogen schweift am Himmel. Draussen im Feld würden oft ebenfalls bloss mit Wasser gelöscht. Nur bei besonders grossen Bränden müsse Sprengstoff eingesetzt werden. Eine mächtige Explosion sauge dann im weiten Umkreis der Quelle sämtlichen Sauerstoff ab.

Doch ist es überhaupt möglich, 1500 gleichzeitig brennende Quellen zu löschen? «In unserem Geschäft hat der Satz ‹das geht nicht› nichts zu suchen», sagt Roles. Er mache sich schon Gedanken, allerdings nur über Details. «Du darfst immer nur an jene Quelle denken, die Du gerade löschst. Sonst wirst Du irre.»

Mit der grimmigen Realität im Irak habe das mickrige Feuerchen von Elk City wenig gemein, sagt er. Es gehe jetzt noch darum, den Prozess zu automatisieren. «Im Feld ist es heisser, lauter, stinkiger, da müssen wir uns blind verstehen.»

Vorerst gehen drei Teams mit fünf Leuten. Das Material ist gewartet und steht bereit, in den USA und in Algerien. Auf dem Rücksitz von Todd McCoys Truck liegt ein Koffer, gepackt mit feuerfesten Unterhosen, einer Zahnbürste, Rasierapparat und Trockennahrung. Auf Alkohol verzichtet er. Klingelt das Telefon, darf ihm nicht der Schädel brummen. Binnen 48 Stunden muss die Truppe und Ausrüstung in Position fliegen, mit einer russischen Transportmaschine.

Es sind echte Männer, die in den Irak reisen. Gross, kräftig gebaut. Unter dem Helm wächst bei vielen kein Haar mehr. Einige sind Grossväter mit Bäuchen, die selbst die Overalle nicht verbergen. Das ideale Alter liege bei 50 Jahren. Der Texaner Red Adair, der in Kuwait zur Kultfigur wurde, arbeitete bis Ende siebzig. Mittlerweile ist er 88 und pensioniert. «Er würde sofort in den Irak gehen – wenn ihn seine Frau liesse», sagt einer.

Es mache süchtig, Ölfelder zu löschen, erzählt Tom Olliver, 43-jährig, kahl und ständig zu einem Spässchen aufgelegt. Er ist der Witzbold der Truppe. «Das Ganze geht Dir unter die Haut – und es geht direkt ins Blut. Hat Dich der Virus gepackt, kannst Du nicht mehr aufhören.»

Vorerst stellt er sich auf 30 Tage Irak ein, ohne Pause. Dann fliegen er zurück, ruht einen Monat – und geht gleich wieder hin. «Es laugt Dich schon aus», sagt McCoy, «Du musst nonstop Wasser trinken, sonst verdurstet Dein Körper in der Hitze.» Hunderte von Menschen werden im Irak damit beschäftig sein, die Feuerwehrleute nonstop mit kühlem Wasser zu übergiessen, damit sie nicht dehydrieren.

Ein exklusiver Club geht in den Nahen Ost. Weltweit sind nur 100 Feuerwehrleute in der Lage, brennende Quellen zu löschen. Für Cudd, eine Ölservicefirma mit 1500 Angestellten, arbeiten deren 40. Der Rest verteilt sich auf zwei kleinere amerikanische sowie ein kanadisches Unternehmen. Hinzu kommen die Freelancer, die den angeschlagenen Quellen nachreisen. Die Anzahl gelöschter Quellen bestimmt jeweils ihr Honorar. Politik spielt dabei keine Rolle, solange das Geld stimmt. Zahlten die Sowjets im voraus, flog die Feuerwehr selbst während des Kalten Krieges stets nach Russland.

«Unsere Löhne sind ausgezeichnet», sagt Steve Winters, mit über 600 gelöschten Quellen einer der erfahrendsten und somit teuersten Cudd-Leuten. Drei seiner vier Kinder studieren. «Das brennende Erdöl zahlt ihre Studiengebühren», sagt Winters. «Wer sagt, er lösche nicht auch wegen des Geldes, der lügt.»

Teuer ist nicht nur das Personal. Für die Ausrüstung verlangt Cudd täglich mehr als hundert Tausend Dollar. In Kuwait kostet das Löschen 24 Milliarden Dollar. Ein stolzer Preis, der sich rechnet. Täglich verschlangen die Flammen pro Quelle bis zu einer halben Million Dollar.

In Kuwait zahlte die staatliche Ölgesellschaft, in Bar und im voraus. Im Irak wird es komplizierter. «Wir gehen erst, wenn wir wissen, wer uns entlöhnt», sagt Roles. Sein Gesicht strotzt vor Selbstsicherheit. Er weiss, er wird gebraucht.

Cudd habe direkt mit General Tommy Franks verhandelt, sagt Roles. über Sicherheit und über Geld. «Solange Kugeln fliegen, geht wir nicht rein.» Wache schieben wird die US-Armee. Den Löschauftrag erteilt Franks, der nach Kriegsende in Bagdad regieren und den Aufbau ziviler Strukturen überwachen soll. Doch wer zahlt? «Die Quellen, die wir löschen und reparieren, werden das fördern, mit dem wir bezahlt werden», so Roles. «Das Öl Iraks ist unser Honorar.»

Dass es in diesem Krieg ums Öl geht, streitet er ab. Die Aufgabe sei erhabener. Im Zentrum stünde die Sicherheit Amerikas, wie das Präsident George W. Bush «deutlich» dargelegt habe. «Ich halte Bush für den feinsten Präsidenten, den die USA je hatte», sagt Roles. «Er steht in direktem Kontakt mit Gott dem Allmächtigen. Bevor er seine Entscheidungen trifft, konsultiert Bush stets Gott.»

ronnie_rolesRonnie Roles, 46, hat vier Kinder und drei Grosskinder, seit 1981 bei Cudd, hat 475 Quellen gelöscht. Roles ist der Kommandant der Löschabteilung von Cudd. «Ich wuchs auf einem Bauernhof auf und hatte zwei Möglichkeiten: Entweder dort zu bleiben und nie mehr als 400 Dollar die Woche zu verdienen – oder ins Ölgeschäft zu wechseln. Heute verdiene ich für das Löschen brennender Quellen 15000 Dollar pro Tag, dabei habe ich nicht einmal studiert. In diesem Job kannst Du eine ganze Menge Geld machen. Es ist eine Gefahrenzulage. Wenige sind bereit, das Risiko überhaupt einzugehen. In unserem Beruf existiert der Satz ‹das geht nicht› nicht. Es gibt für alles eine Lösung. Das gefällt mir. Nur die, die Blut und Tränen investieren, haben eine Chance. Am besten geeignet sind Männer, die auf Bauernhöfen aufwachsen. Sie sind es sich gewohnt, hart zu arbeiten. Grossstädter kommen wegen dem Geld – und verschwinden rasch wieder. Keinen Platz haben Drogen oder Alkohol. Wir sind nonstop auf Abruf, da kann einer nicht betrunken zu Hause sitzen. Wenn ich jeweils aufbreche, sage ich meiner Frau, ‹ich liebe Dich.› Meine Familie kommt vor dem Job. Zuerst Gott, dann die Familie, schliesslich die Arbeit. Kuwait war die aufregendste Zeit meines Lebens. Ein Traum für jeden Feuerwehrmann. Normalerweise löscht man ein einziges Feuer, in Kuwait waren es 800. Hatte man eines eingedämmt, folgte das nächste. So ging es monatelang. Wir kamen in einen regelrechten Rausch. Kuwait war für mich die Möglichkeit, doch noch an einem Krieg teilzunehmen. Für Vietnam war ich zu jung, für alles andere zu alt. Es war aufregend, Geschichte mitzuschreiben. Jetzt sieht es so aus, als ob sich die Geschichte wiederholt – einfach überwältigender als damals. Wir sind alle ziemlich aus dem Häuschen wegen Irak. Niemand will diesen Krieg, denn die Zerstörung dürfte enorm sein. Aber die Aussicht, erneut so viele Ölfelder aufs Mal löschen zu dürfen, erregt mich richtig. Die Belohnung wird enorm sein: wir machen viel Geld und holen uns zusätzliches Wissen und Erfahrung. Klar ist es ein Widerspruch, dass wir alle den Krieg nicht wollen, uns aber gleichzeitig aufs Löschen der Feuer freuen. Persönlich denke ich bewusst nicht darüber nach. Es geht im Irak schon auch um Öl, jedoch nicht nur. Es geht um die Massenvernichtungswaffen von Saddam Hussein, wie das Präsident George W. Bush klar darlegt. Ich halte Bush für den feinsten Präsidenten, den die USA je hatte. Er steht in direktem Kontakt mit Gott dem Allmächtigen. Bevor er seine Entscheidungen trifft, konsultiert er stets Gott.»

gabe_gibbsonGabe Gibbson, 36, hat zwei Töchter, seit 1991 bei Cudd, hat 250 Quellen gelöscht. «Das Öl loderte in Kuwait, als ich an einem Freitag im Frühling 1991 das College abschloss. Am Samstag fuhr ich nach Hause, am Sonntag ging ich in die Kirche, am Montag begann ich bei Cudd. Die flogen mich bald darauf nach Kuwait. Ich hatte enormes Glück. Normalerweise sind Öllöscher zwischen 40 und 50 Jahre als. Als 24-Jähriger war ich in Kuwait bei weitem der Jüngste. Es war ein grossartiges Erlebnis. Ich kann mir keinen Jungen vorstellen, der das nicht auch wollte. Es war physisch anstrengend. Wir standen um 5 Uhr morgens auf, haben bis 5 Uhr abends gelöscht, dann bis zehn die Ausrüstung überprüft, haben etwas gegessen und sind schlafen gegangen. Es sah in fantastisch aus. Mit dem, was am Fernsehen gezeigt wurde, hatte das nichts zu tun. Man musste es erleben, um es zu begreifen. Mir gefällt der technische Aspekt, die Weiterentwicklung der Maschinen, der Unterhalt der Ausrüstung. Zudem reizt es mich, chaotische Situationen in Zaun zu halten. Es ist befriedigend, ein Feuer besiegt und eine Quelle gerettet zu haben. Es braucht selbstsichere Leute, die in der Lage sind, einen ausflippenden Kunden zu beruhigen. Dem muss man verständlich erklären, dass wir sein Problem sicher und schnell beheben, dass wir seine Quelle retten und in Stand setzen, damit sie wieder Geld produziert. Die Leute, die anrufen, stehen oft unter Schock. Sie haben grosse Angst, Menschen, viel Geld und sogar ihre Existenz zu verlieren. Wenn das Nottelefon klingelt, erregt mich das. Auf den Einsatz im Irak freue ich mich. Ich kann es kaum glauben, dass es wieder passiert. Die Quellen im Irak sind grösser als jene in Kuwait. Es fliesst mehr Rohöl und der Druck ist höher. Das Löschen wird also schwieriger, was mich besonders reizt. Du willst stets das schwierigste Problem angehen. Vor biologischen Waffen fürchte ich mich nicht. Die Hitze des Feuers wird die Viren zerstören.»

todd_mccoyTodd McCoy, 40, drei Söhne, eine Enkelin, seit 15 Jahren bei Cudd, hat 370 Quellen gelöscht. McCoy war 1991 nicht in Kuwait. Statt dessen reparierte er auf Hawaii Ölquellen, die unter Wasser liegen. «Zu Beginn der achtziger Jahre erlebten die USA einen Ölboom. Ich hatte eben die High School abgeschlossen und wollte rasch viel Geld machen. Natürlich dauerte es etwas länger als geplant. Mich reizt die ständige Herausforderung. Ich bin süchtig nach dem Adrenalinstoss. Eine Ölquelle zu löschen jagt mir so viel Adrenalin ins Blut wie ein Bungeejump. Das Wissen, etwas zu machen, das nicht jeder kann, erzeugt bei mir echte Glücksgefühle. Für diese Arbeit braucht es aggressive Leute, die bereit sind, an ihre Grenzen zu gehen. Du musst fähig sein, Angst zu überwinden. Für mich als Christ ist das einfach. Gott schützt mich, sicher auch im Irak. Da ich nicht in Kuwait war, weiss ich nicht genau, was mich am persischen Golf erwartet. Vermutlich treffen wir auf Quellen, die nicht an der Oberfläche, sondern weit darunter zerstört sind. Das macht deren Rettung sehr schwierig. Es wird wohl etliche Sprengfallen und auch Heckenschützen geben, dazu viele Minen. Dennoch bin ich bereit, sofort zu gehen. Ich will unbedingt hin. Derzeit stehe ich auf der Liste des ersten Irak-Teams. Natürlich lebe ich mit einem Widerspruch: Im Irak wünsche ich mir ein Spektakel, ein Riesenfeuer, das ich bekämpfen kann. Andererseits will ich den Krieg nicht.»

steve_wintersSteve Winters, 40, vier Kinder, ist zum zweiten Mal verheiratet, seit 1981 bei Cudd, hat 604 Quellen gelöscht. Winters war 1991 nicht in Kuwait. Statt dessen reparierte er auf Hawaii Ölquellen, die unter Wasser liegen. «Als ich heiratete, brauchte ich Geld, deshalb stieg ich ins Ölgeschäft ein. Das Geld fliesst hier üppig. Unsere Löhne sind ausgezeichnet. Drei meiner Kinder studieren. Das brennende Erdöl zahlt die Studiengebühren. Wer sagt, er lösche Quellen nicht auch wegen dem Geld, der lügt. Mir gefällt es zudem, Probleme zu lösen. Wie beim Schachspiel müssen jeder Zug und dessen Konsequenzen im voraus durchdacht werden. Es braucht Mut, dauernd in Situationen zu stürzen, die komplett ausser Kontrolle geraten sind – und die man unter Kontrolle bringen muss. Du darfst keine Angst haben und Du musst die eigenen Grenzen kennen. Es geht nicht allein darum, die Quelle zu löschen, das ist einfach; sie muss gerettet werden. Natürlich denke ich an den Irak. Sollten dort die Ölfelder brennen, löschen wir sie. Unsere Sicherheit muss gewährleistet sein. Ich habe keine Ahnung, wie uns das irakische Volk empfangen wird. Vor zwei Jahren war ich in Kolumbien. Dort bewachten uns 25 kolumbianische Soldaten. Im Irak schützt uns die US-Armee. Amerika braucht das Öl des Nahen Osten gar nicht. Wir haben genügend eigene Rohstoffe. Ich bin ein Christ und habe schon oft in islamischen Ländern gearbeitet. Ich respektiere den Islam. Der Glaube an Gott ist für mich zentral. Bevor ich arbeite, danke ich stets dem Herrn. Feuerwehrleute brauchen unabhängige Ehefrauen. Im ersten Jahr meiner Ehe war ich nur 22 Tage zu Hause.»

tom_olliverTom Olliver, 43, drei Töchter, seit 1981 bei Cudd, hat 410 Quellen gelöscht. «Ich war Zimmermann und hatte wenig Arbeit, also wechselte ich ins Ölgeschäft. Du musst bereit sein, lange zu arbeiten. Es ist hart und es ist heiss. Das geht Dir so richtig unter die Haut – und es geht Dir direkt ins Blut. Hat Dich der Virus einmal gepackt, kannst Du nicht mehr aufhören. Du darfst nicht furchtlos sein. Jede Quelle verhält sich anders. Du musst die Quelle respektieren, sie ernst nehmen und versuchen sie zu verstehen. Denn sie macht nie das, was Du erwartest, sie sagt Dir nie, was sie gerade vor hat. Du musst besser sein als sie, kreativer auch. Eine brennende Ölquelle verschlingt viel Geld. Trotzdem darf die Sicherheit der Leute nicht aufs Spiel gesetzt werden. Ich verliere lieber 30000 Fass Öl als einen Menschen. Meine erste Tochter Miranda kam zur Welt, als ich in Kuwait löschte. Ich war bereits 45 Tage dort – und wir mussten nur noch wenige Quellen löschen. Da bin ich halt geblieben. Das war schon aufreibend. In Kuwait hatten wir keine Zeit, über die Arbeit nachzudenken. Ich ging morgens zur Arbeit und abends ins Bett. Es war wie ein Bürojob: Tag für Tag dieselbe monotone Arbeit. Es gab Tage, an denen es zu heiss war für die Arbeit, vielleicht 50 Grad am Schatten. Wir wurden dann in der Gegend herumgefahren – erst da hatte ich realisiert, was geschehen ist, wie viele Menschen starben, wie sehr Kuwait zerstört worden war. In den ersten paar Monate haben wir die Sonne nie gesehen. Es war schwarz, Tag und Nacht. Gesundheitliche Probleme habe ich von Kuwait keine davon getragen. Ich trug stets eine Gasmaske. Wer das nicht tat, hat heute Atembeschwerden. Gibt es Krieg, brennen die Ölfelder, da bin ich sicher. Saddam wird sie anzünden. Er hat ja nichts zu verlieren. Brennt es, gehe ich in den Irak und lösche das Feuer. Wir erhalten dann sehr viel Geld. Es ist schon paradox, dass Leute sterben und ich reich werde. Ich will das gar nicht.»

chris_carsonChris Carson, 54, vier Töchter, sechs Grosskinder, seit 25 Jahren bei Cudd, hat 640 Quellen gelöscht. «Es ist ein anständiger Beruf, der mich um die halbe Welt gebracht hat. Ob ich in Kuwait, in den USA oder in Südamerika brennende Ölfelder lösche, spielt keine Rolle. Es befriedigt mich einfach, eine Quelle unter Kontrolle zu bringen. Es braucht Erfahrung und Ausdauer sowie Entschlusskraft. Viele Leute wollen in dieses Business, nur die wenigsten schaffen es. Die meiste Zeit ist die Arbeit schlicht überwältigend. Hier in den USA ist es einfach. Eine einzige Quelle brennt, Du gehst hin und löschst sie. Die Sache ist erledigt. In Kuwait sah man von blossem Auge 40 schwarze Rauchsäulen. Man löscht eine – und musste gleich zur nächsten. Es gab in Kuwait unendlich viele Ölseen. Auf der Wüste lag ein riesiger Ölfilm. Als die Sonne zeitweilig durchbrach, glänzte das Licht auf dem Erdöl. Es sah aus wie nach einem Eissturm, einfach fantastisch. Es war verdammt heiss, und es war verdammt rauchig. Wir mussten auf Bomben achten, die noch nicht explodiert waren. Angst hatte ich nie. Angst hat auf dem Ölfeld keinen Platz. Ich bin stolz, wenn der Auftrag erfolgreich erfüllt werden kann, und sich dabei keiner einen Finger krümmt. Breche ich mir etwas, sag ich das keinem. Im Irak ist das Wasser das grosse Problem. Wir werden wohl Euphrat und Tigris leer pumpen müssen. Einige der Quellen produzieren zudem enorme Volumen, bis zu 100000 Fass Öl täglich. Kommt es zur Katastrophe, wäre das schlimm für die Leute im Irak und die Umwelt. Zudem würde der Rauch die Giftgase hunderte von Meilen weit tragen und unsere Truppen gefährden. Brennt das Öl, gehen wir rein, löschen die Quellen und verschliessen sie. Schafft es die Diplomatie, Hussein zum Einlenken zu bewegen, sind alle zufrieden – und wir Feuerwehrleute können zu Hause bleiben.»